Page images
PDF
EPUB

comitatu militantis sui domini est. Reddidit ergo coronam et auream capsam absque operculo et aureæ crucis quasi terciam partem, majoris quoque capsæ quædam fragmenta, quamvis de gemmis paucæ admodum redditæ sunt. Spes autem de residuis manet, quia venundata sunt in manum cujusdam merchatoris de Buchouva, qui Pero dicitur et quondam ibi monetarius erat, multa quoque in manus Constanciensium mercatorum, quorum nomina sunt Eccho, Chomeli, Woveli, Albeli, Engezo, Tegenharth. Deus vero quendam extraneum hominem ad nos mittere dignatus est, qui oculte sibi pactum fieri peciit de precio duarum librarum pro delatura, ut hec patefaceret". Ipse vero, accepto pacto, sine mora fratrem Annonem ad Constanciam duxit, ubi particulas auri fabrefactas, quas cognovit, a Tegenhardo fecit præsentari sibi. Sed ille a Perone de Puochouva se emisse eos testatus est. Inde frater idem ad Peronem veniens per Hugonem, vestrum militem, furem sibi in domo sua latitantem monstrari fecit. Qui statim captus sub terra ocultatum tesaurum, quantum sibi remansit, reddidit. Nunc vobis agendum est cum rege, ut advocati utriusque ecclesiæ tantæ rei exactores fiant et in suum locum restituant. Nec illud minus intimandum est vobis, quam longe minora et pauciora sunt, quam putastis, quæ a vestris ministralibus in usum nostrum exhiberi jussistis, et quanta grassatur in nostra terra boum omniumque peccodum mortalitas; ut rex per nos reditum ceperit decernere, ipsi habeatis de hac quasi Egypti plaga suggerere. Qui est autem altissimus, vobis domino nostro prospera cuncta concedat.

4

a) Das,,c" aber der zeile nachgetragen. b) An der zweiten silbe ist corrigirt und radirt. e) An dem „u" der letzten silbe ist auch corrigirt. d),,ta" aber der zeile nachgetragen. e) Der Cod. Trad. schiebt hier,,cum“ ein, von dem aber das Ms. nichts weiss und das mir bei der onehin ser unvollkommenen latinität des stilekes nicht notwendig erscheint.

-

1 Bettenhausen, oberamt Sulz; 2 Buchau, oberamt Riedlingen;

Stiftsbibliothek St Gallen. Ms. 556, s. 394 f. — Abdruck: Goldast II. 75 n. 89. Cod. Trad. 456 n. 788. Neugart II. 24. kgrch. Wirtemberg. 3 Constanz, grossh. Baden. 4 Nämlich der beiden klöster St. Gallen und Buchau; letzteres ein schon aus dem VIII. jarhundert stammendes frauenkloster.

Diser brif findet sich eingetragen in dem codex 556 der stiftsbibliothek, s. 394 f., und zwar in gleichzeitiger schrift. Obschon keine urkunde im engeren sinne des worts, glaubte ich das interessante stück bei dem sonstigen mangel an documenten aus diser zeit um so eher ebenfalls aufnemen zu sollen, wie es auch der Codex Traditionum unter dem allerdings nicht ganz passenden titel: „testimonium de rebus furto ablatis" eingerückt hat.

Das datum dises documents ist nicht genau festzustellen. Ganz sicher scheint nur, dass wir einen brif der mönche St. Gallens an abt Burkhart (II) vor uns haben, der und zwar bei dem könige vom kloster abwesend war, one zweifel auf einem römerzuge. Nun zog Heinrich II. wärend der amtsdauer abt Burkharts zwei mal nach Italien im Januar 1014 (rückker ende Mai) und im December 1021 (rückker c. August 1022). Nach v. Arx, Geschichten des kantons St. Gallen I. s. 240, hätte Burkhart den könig auf beiden zügen begleitet und wäre der oben erzälte diebstal wärend des ersten, also in der ersten hälfte des jares 1014, vorgefallen. Allein so weit ich sehe, ist durch die st. gallischen geschichtsquellen bloss die teilname des abts an der expedition von 1021/22 bezeugt, auf welcher Burkhart in Italien starb, und es scheint mir beinahe, als ob v. Arx die teilname an dem frühern römerzuge lediglich aus dem vorstehenden brife gefolgert habe, vermutlich zusammengehalten mit der erwänung einer pest (lues sine nomine corpora perdens") in den annalen zu dem jare jenes zuges (ann. Sang. maj. zum jare 1013, natürlich irrig statt 1014). Es mag demnach dahin gestellt bleiben, ob das vorstehende document in die erste hälfte des jares 1014 oder des jares 1022 zu setzen ist.

821.

König Konrad (II) bestätigt dem kloster St. Gallen die immunität nach dem wortlaut der frühern urkunden.

Augsburg. 1025. April 19.

(Chr.) In nomine sanctae et individuae trinitatis Chounradus divina favente clementia rex. Omnium fidelium nostrorum tam presentium, quam et futurorum piae

devotioni pateat, quod venerabilis abbas monasterii sancti Galli, Deitbaldus nomine, ad nos venit, nostris obtutibus presentans precepta antecessorum nostrorum imperatorum videlicet augustorum et regum, in quibus scriptum inveniebatur, qualiter ipsi prescriptum cœnobium et res omnes illuc asspicientes sub regias et imperatorias emunitates suae tuitionis suscepissent; pro rei tamen firmitate petiit celsitudinem nostram, ut nos denuo id ipsum faceremus. Ejus petitioni piae assensum prebentes simulque predecessorum nostrorum constituta sub immunitate sancti loci perpendentes, precipimus et statuimus, ut prefatum monasterium ea immunitate subsistat, sicut cartarum textus eidem loco conscriptarum enunciat: ut videlicet monachi in ipso monasterio convenientes secundum regulam sancti Benedicti abbatem inter se eligendi licentiam habeant; et ut idem monasterium cum personis intrinsecus vel forinsccus sibi coherentibus, terris quoque cultis et incultis ad se juste, donative ac legaliter pertinentibus, nostro nostrorumque successorum post Deum et sanctos ejus mancipatui subjectum, nullius superioris aut inferioris personae difficultate turbetur aut cujuscumque preceptionis sive districtionis molestiam patiatur, sed liceat ipsi abbati sine ullius contradictionis obstaculo monachos suos regulariter regere, familiæ precipere, res monasterii ordinare intus seu foris"), omnia juxta consilii sui provisiónem decenter, congrue et utiliter gubernare; negotia etiam causæque monasterii, quando necessitas occurrit, per coactum exigantur juramentum, ipsius monasterii officialibus et advocatis in exigendis circumcirca ejusdem loci rebus jus sibi a nobis concessum habentibus. Igitur, ut predictum est, sub nostræ tuitionis immunitate locus prenotatus subsistens, ab omni alienæ inquisitionis seu exactionis molestia securus permaneat, ut Dei servitoribus inibi degentibus pro nobis et imperii nostri stabilitate sine aliqua forinseca inquietudine omnipotenti Deo jugiter liceat supplicare. Et ut hoc nostræ concessionis preceptum per futuri temporis curricula ratum perseveret, manu nostra illud assignantes sigilli nostri impressione jussimus insigniri.

(S)

Signum domni Chounradi (M) regis invictissimi.

Uodalricus cancellarius vice Aribonis archi capellani recognovi.

Anno dominicæ incarnationis MXXV, indictione VIII, anno domini Chounradi secundi regnantis I, data XIII kalendas Maji. Actum Augusta.

[ocr errors]

a) Ich finde mich doch zu der bemerkung veranlasst, dass ein punkt hinter „ordinare" die frage: ob das,,intus seu foris" zu dem vorausgehenden „res monasterii ordinaro" oder zu dem nachfolgenden,,omnia . . . gubernare" zu ziehen sei? eher zu gunsten der zweiten anname zu entscheilen scheint, wonach das komma dann jeweilen hinter ,,foris", statt hinter ,,ordinare", zu setzen wäre.

#

[ocr errors]

Auszug: Schweiz. Urkdreg. I. n. 1270.

Urk. St. Gallen. A. 1. A. 14. Böhmer n. 1277. Stumpf n. 1877. Gut geschribenes und mit ausname einzelner beschädigter stellen und des ganz verschwundenen sigels zimlich wol erhaltenes original. Es ist dis die letzte der noch in St. Gallen ligenden königlichen und kaiserlichen bestätigungsurkunden für die freiheiten des klosters. One zweifel hat St. Gallen seiner zeit, so gut wie Pfävers, noch eine ganze reihe weiterer bestätigungen der regenten des XI. und XII. jarhunderts besessen. Wenn solche documente zalreich verloren giengen, auf deren erhaltung man wol den grössten wert legte, lässt sich wol ermessen, wie vil urkundliches material überhaupt leider aus diser zeit verloren gegangen sein muss. Dem inhalte nach lauten dise bestätigungsurkunden, etwa die eingangs- und ausgangsformeln und selbstverständlich die eigennamen und datirungszalen ausgenommen, in der regel wörtlich gleich. Doch ist gerade hier wol zu bemerken, dass in dem obigen texte bei der bestätigung der freien abtswal der von Heinrich II. aufgenommene, bedeutungsvolle vorbehalt: „preposita tamen in omnibus regia electione" wider weggelassen ist.

Die angaben des datums stimmen bestens zusammen.

[ocr errors]
[ocr errors]

1061.

822.

Abt Nor(t)pert bestimmt die von im gegründete und von bischof Thietmar von Cur gebaute kirche zu Appenzell zum bethaus (pfarrkirche?) der dortigen umwoner und stattet sie aus.

c)

Quoniam ex varietate rerum mortalium et temporum continuata prolixitate et humani generis debilitate memoria rerum gestarum oblivionis irreptione frequenter extruditur, ideo prudens industria hominum id, quod posteritati voluit esse certum, saepissime reliquit successoribus suis testamentis confirmatum. In nomine igitur") sanctae et individuae trinitatis notum sit omnibus tam futuris, quam praesentibus, quod ego Norpertus", monachorum sancti Galli ecclesiae abbas, in novali loco, qui Abbacella nuncupatur, in convalle circumpositorum montium sito, basilicam ad servitutem Dei condidi, quam aedificatam a Thietmaro Curiensi episcopo cum licentia et rogatu Rumaldi, Constantiensis ecclesiae praesulis, per legitimam consecrationem loci incolis" illius ad oratorium stabilivi, denique hanc eandem ecclesiam praebenda pueri unius de claustro nostro et una watspenda et beneficio unius mansis et omni decimatione post subscriptae determinationis dotavi: A monte Hirsperhe", ab alpe Soliti, a Megelins") alpa, a Perental", a Portaris alpa, a Chranperche, a Wiza, a Himelpelhe (!)", a rivulo Puhebahe"), ab hostio fluvii) Rota usque dum influit Siterun P usque ad originem, ita ut proclivitas circumpositorum montium ad eandem cellam secundum liquentia nivis imminet, apertissime determinavi. Hanc etiam dotationem sacerdoti ibidem Deo servienti", banno Rumaldi Constantiensis episcopi, consensu fratrum nostrorum perpetuo jure stabilivi. Facta sunt haec anno ab incarnatione Domini MLXI"), indictione 9, regnante rege nostro Henrico" Romanorum imperatore anno 4.

Signa" testium: Witone" advocato. Opreht. Azzo"). Tie (t) prehet. Udalri(c)he”. Liebo. Regenolt. Eppo. Heilman. Wolfrat") et ceteri complures.

a) „ergo“ Goldast. b) „Notpertus" G. „Nortpertus" Cod. Trad. c) quam et aed." G. d) loci illius incolis" G. e) post subscriptae decimationis determinatione“ G. 1) „Hersberch“ G. g) Solmi“ G. h) Meggelis“ G. i) „Barental“ G. k) Scheint in dem appenzellischen exemplare unleserlich gewesen zu sein; in der abschrift ist an der ersten silbe durch rasur und durchstreichen geflickt worden, so dass nun am chesten „Chruciperche“ zu lesen wäre. Doch finde ich nirgends einen brauchbaren „Kreuzberg“, wogegen „Chranperch", die lesart Goldasts, ganz wol passt und daher wol den vorzug verdient. 1) „a Wiza, a Himelpelhe" felt bei Goldast. m) „rivolo“ Ms. n) „Buchenbach“ G. o) „ostio fluvioli G. p) fluit in Sitterum" G. q) „liquentiam“ G. r) deservienti“ G. »),,MLXXI“ Ms. 1) „Hainrico“ G. u) „Signum“ Ms. v),,Witto" G. w) „Atzo“ G. x) Tietpreht" G. y) „Uodalrich“ G. z) „Wolfpreht“ G•

Cod. Trad. 457 n. 789.

Bücherarchiv des Stiftsarchivs. Cod. C 724, s. 1542 f. Abdruck: Goldast II. 74 n. 86. Zellweger Urk. L. 1. 51. Schweiz. Urkdreg. I. n. 1390.

[ocr errors]

1 Appenzell. Hirschberg. Die alp Soll. Meggelisalp (Meglisalp). Dise von Zellweger einfach als Bärental aufgefürte örtlichkeit ist nach gefälliger mitteilung von herrn ständerat Dr. Rusch in Appenzell das „Berndle" (Berndli), drei weiden am nördlichen fusse des Oerli. 6 Portersalp (Bottersalp). Kronberg. 7 Kronberg. 8 Der Weissbach, der am westlichen fusse des Kronbergs (an der Nusshalden) entspringt und bei dem St. Jakobsbad sich mit dem Schwarzbach zum Kronbach vereinigt. Auffallend ist allerdings, dass nicht auch ein „rivulus“ oder „fluviolus" dabei steht. Himmelberg. 10 Buchenbach, linksseitiger zufluss der sitter und grenzbach zwischen Appenzell Innerroden und Ausserroden. 11 Rotbach, rechtsseitiger zufluss der 12 Sitter und heute noch in einem grossen teil seines laufes grenze zwischen Appenzell I.-R. u. A.-R. Alle genannten ortsbestimmungen zusammen bezeichnen in zutreffender reihenfolge zimlich genau den umfang des heutigen halbkantons Innerroden mit ausname der abgetrennten rode ObereggHirschberg.

Das St. Galler exemplar dises documents ist one zweifel wider von Goldast verschleppt worden, und der abdruck des Codex Traditionum geht auf Goldasts text zurück, ist aber nicht einmal genau. Vollständiger und zuverlässiger, obschon auch mit handgreiflichen versehen behaftet, ist eine aus dem appenzellischen archiv stammende abschrift auf seite 1524 f. des gewaltig voluminösen codex 724, der im jare 1608 bei anlass von streitigkeiten der abtei

St. Gallen mit dem bistum Constanz zusammengestellt wurde. Dise copie, auf welche mich hr. stiftsarchivar v. Gonzenbach gütigst aufmerksam gemacht hat, ligt obigem abdruck zu grunde. Eine weitere copie aus der zweiten hälfte des 17. jarhunderts findet sich in der Suter'schen chronik, im besitz des hrn. Dr. Rusch. Dise copie hat auch das jar 1071 und stimmt in den abweichenden lesarten sonderbarer weise bald mit unserm texte, bald mit Goldast, (so felen z. b. bei ir die zwei grenzbestimmungen des Weissbachs und Himmelbergs und list sie Kronberg, formell selbständig, sachlich mit Goldast übereinstimmend).

In dem datum stimmt die indiction IX zu dem jare 1071, welches die appenzellischen abschriften überlifern. Die zal der regirungsjare spricht dagegen für die jarzal 1061; denn wärend sie mit der königsepoche (vom 5. October 1056, als tag der krönung) bis an ein jar stimmt, ist sie mit dem jare 1071 in keiner weise vereinbar, da Heinrich die kaiserwürde erst am 31. März 1084 erlangt hat. Ob das stück eigentlich nach den königs- oder kaiserjaren datirt sein soll, wäre bei der höchst auffälligen formel „regnante rege nostro Heinrico Romanorum imperatore" an sich nicht mit sicherheit zu bestimmen. Unbedingt entscheidend für das jar 1061 scheint mir aber der umstand, dass bischof Rumold von Constanz im jare 1071 nicht mer am leben war; er starb am 4. November 1069.

Insoweit sich die zweifel Zellwegers an der ächtheit des documents auf die mängel in dessen überliferung und zeitangaben gründen, kann inen die berechtigung nicht abgesprochen werden; seine bedenken gegen den inhalt der urkunde könnte ich nicht teilen.

823.

Kaiser Heinrich (IV) schenkt dem kloster St. Gallen die villa Daugendorf and dazu noch das erforderliche bis zum gesammtbesitz von 30 hofstätten (mansen).

Pavia. 1093. Mai 12.

(Chr.) In nomine sanctæ et individuæ trinitatis Heinricus divina favente clementia tertius Romanorum imperator augustus, Omnibus Christi nostrique fidelibus tam futuris, quam præsentibus notum sit, qualiter nos pro utriusque vitæ remedio, quia peregrinam vitam hujus conversationis brevem et quasi momentaneam existere et in se per cottidiana detrimenta deficere cognoscimus, dum pro petitione Uodalrici patriarchæ, dilectissimi consanguinei nostri, dum ob interventum fidelium nostrorum videlicet Meginwardi Frisingensis episcopi, Dieboldi marchionis, Werinheri marchionis, Burchardi marchionis, Heinrici de Hoverdorf', Burchardi fratris Burchardi marchionis, Adelberti de Hortenbure, Emelrici de Bosco3 et aliorum, quos nominare longum est, quandam villam, nomine Touwondorf, et ad hoc tantum, ut XXX mansus pleniter ibi habeantur"), de illo scilicet prædio, quod nobis dux Heinricus de Carinthia, filius domini Marquardi dedit, æcclesia" sancti Galli in proprium dedimus, cum omnibus appendiciis, hoc est ministris, mancipiis utriusque sexus, terris cultis et incultis, areis, pratis, pascuis, aquis aquarumque decursibus, piscationibus, molis, molendinis, silvis, venationibus, viis et inviis, acquisitis vel acquirendis seu cum omni utilitate, que ullomodo de præfata villa, que sita est in pago nomine Vufnalbun et in comitatu comitis Manegoldi", pervenire poterit; ea videlicet ratione, ut idem Uodalricus patriarcha monasteriique sancti Galli abbas ejusque successores deinceps liberam potestatem inde habeant possidendi, obtinendi, commutandi, præcariandi vel quicquid illis ad utilitatem æcclesiæ placuerit inde faciendi. Et ut hujus traditionis auctoritas omni ævo inviolata permaneat, hanc cartam inde conscribi et sigilli nostri impressione insigniri jussimus.

5

Signum domini Heinrici tertii Romanorum imperatoris augusti. (M)
Humbertus cancellarius vice Ruothardi archi cancellarii recognovi.

Data est IIII idus Maji, anno ab incarnatione Domini millesimo nonagesimo III, indictione I, anno autem domini Heinrici regni ejus XXXVIIII, imperii vero VIIII. Actum Papiæ in Christi nomine feliciter. Amen.

[ocr errors]

*) Das „n“ über der zeile nachgetragén. b) Dás „1" an der stelle eines ursprünglich irrtümlichen „e“, é) „omini“ Ms. d) Manegoldi“ von späterer hand eingetragen.

Urk. St. Gallen. F. F. 3. S. 1. Abdruck: Cod. Trad. 458 n. 790. Neugart II. 38. Wirtemb. Urkdbch. I. 299. Schweiz. Urkdreg. I. n. 1458. Boehmer n. 1947. Stumpf n. 2918.

[ocr errors]

1 Oberndorf b. Donauwört am Lech, kgrch. Bayern. Ortenburg in Kärnten, an der Drau. 3 Bosco bei Alessandria, im frühern herzogtum Mailand. (Ein anderes Bosco findet sich am östlichen ufer des Langensees.) Daugendorf, oberamt Riedlingen, kgrch. Wirtemberg; alles nach Neugart. 5 Da Daugendorf sonst der Folcholtsbar zugeteilt wird, siht Stälin I. 280 in der bezeichnung des gaues eine ungenaue angabe (doch hat er noch die lesart Neugarts „Vuhnalben" vor sich). Es ist villeicht „pagus“ hier nicht in dem politisch-administrativen begriff des ,amtsbezirks" zu fassen, sondern mer in dem geographischen von „gegend", und der sinn diser nähern ortsbezeichnung nur der „auf der Alb", was zwar auch nicht genau zutreffen würde, aber in dem entfernten Pavia hinreichend zur verdeutlichung erscheinen mochte. 6 Pavia.

Etwas abgeblasstes, aber im ganzen wol erhaltenes original. Grosses wachssigel: ganze figur von vorne, auf einer lade mit kissen sitzend, auf dem haupte die krone, in der rechten das lange scepter, in eine lilie auslaufend, in der linken den reichsapfel, mit der umschrift: † HEINRICVS D(E)I GRA(TIA) III ROMANOR(VM) IMPERATOR AVG(VSTVS); durchmesser der sigelfläche 86 mm.

In dem datum stimmt die indiction zu dem jare 1093; die königsjare zälen genau genommen eine einheit zu vil und die kaiserjare eine einheit zu wenig: vrgl. die betreffende anmerkung zu urk. n. 822.

509

824.

Abt Werinher von St. Gallen erhebt Wiborat mit iren kindern aus hörigen des hofes (Frauen-)Zell zu unmittelbaren gotteshausleuten.

J

1135. November 20.

2

Quoniam homines mortalis misereque condicionis aut moriuntur vel ea, quæ fecerint, etiam viventes obliviscuntur, nos in futurum præcaventes ea, quæ nostra auctoritate rata et inmutabilia instituimus, scriptis et sigillo nostro confirmavimus. Notum ergo sit tam præsentibus, quam futuris, quod quidam devotus sacerdos, nomine Ripertus, de pago Nibelguoiensi, presbyter æcclesiæ, quæ sita est in vico, qui dicitur Cella', cum communi interventu fratrum monasterii sancti Galli et aliorum virorum venerabilium tam clericorum, quam laicorum, hoc a venerabili abbate ejusdem monasterii Werinhero precibus et servitio inpetraverat, quatenus mulierem quandam, nomine Wiboradam, suosque filios Uodaricum et Adelpertum filiasque Ludentun, Pertun, Mathilta, Coztrut, cum omni ipsorum posteritate, quoniam erant de mancipiis supradictæ curtis Cella, rogante hoc ejusdem curtis vilico Walthero, ab omni subjectione et magisterio, præter solius abbatis suorumque fratrum, absolveret et ne ulli unquam in beneficio tradantur neque in alicujus advocati commissione, nisi sub ipsius monasterii advocato sint. Si quis vero hoc institutum nostrum umquam mutare. vel violare cogitaverit"), sciat quia, nisi desistat, offensam sancti Galli patris nostri incurret. Ego Luitherus monachus scripsi et subscripsi diemque et tempus notavi anno ab incarnatione Domini MCXXXV, indictione secunda, XII kalendas Decembris, regnante gloriosissimo Romanorum imperatore augusto Lothario III. Nomina vero testium, qui huic confirmationi interfuerunt, hæc sunt: Fratres monasterii omnes; clerici Reginolth. Eberhart. Uodalrich. Walpret; e familia Walthere. Chuonrat. Gunteram. Hiltebolth suique filii Chuon (rat), Ludewich, Ruodolf.

[ocr errors]

--

[ocr errors]

I

a) „æclesiæ“ mit einem ser überflüssigen zweiten „1“ über dem „c“, b) „vicu“ Ms. c),,Cello" Ms. d) Ursprünglich „,cogitaverint", doch das „n“, durch zwei punkte ungültig erklärt. e) Ursprünglich scheint,,de" gestanden zu haben.

Schweiz. Urkdreg. I.

Urk. St. Gallen. F. F. 3. T. 1. Abdruck: Cod. Trad. 459 n. 791. Neugart II. 65. n. 1690.

[ocr errors]
[ocr errors]
« PreviousContinue »