Page images
PDF
EPUB

782.

Amalbert vertauscht an das kloster St. Gallen 12 juchart zu (Nider-) Helfenswil gegen ebenso vil in Hoh(en)first.

Gossau. 921. October 23.

Notum sit omnibus, præsentibus scilicet et futuris, qualiter ego Amalbert in loco, qui dicitur Helfoltes wilare', dedi juchos XII ad monasterium sancti Galli; eo videlicet pacto, ut ego econtra totidem recipiam in Houn virst atque ego et legitimi heredes mei easdem res in perpetuum teneamus censumque inde singulis annis persolvamus, id est pullos II, absque redemptione.

A terra autem, quæ mihi a monachis in beneficium præstita est, maldra V debeo persolvere, et ebdomadas II in autumno et in vere II facere debeo, dies II fœnum secare in monasterio. Actum in Coze souva3 publice, præsentibus his, quorum hic nomina designantur: Signum ipsius Amalberti, qui hanc cartam conca(m)bii fieri rogavit. Signa et aliorum testium: Amalung. Thiot pret. Winerat. Adalram. Wito. Waldram. Albcoz. Isanhart. Wolfhart. Ego itaque Uodalrich monachus scripsi et subscripsi. Notavi diem feriam III, X kalendas Novembris, annum Heinrici regis II, sub comite Purchardo.

;

Urk. St. Gallen. IV. 480. - Abdruck: Cod. Trad. n, 439. n. 756. Neugart I. 577.
1 (Nider-) Helfenswil; 2 Hoh(en) first, gemeinde Waldkirch; 3) Gossau; kanton St. Gallen.
Original des schreibers Ulrich, s. urk. II. 360 n. 759.

Die angaben des datums stimmen nach der gewönlichen st. gallischen zälungsweise zusammen.

a) Das „n“ über der zeile nachgetragen. b) Aus „cancambium" berichtigt. c) Aus Wenerat" berichtigt.

M

[ocr errors]

Schweiz. Urkdreg. I. n. 985,

783.

Die brüder Lando und Engilbert vertauschen an das kloster St. Gallen 60 juchart zu Hundwil gegen eben so vil zu Hoh(en)first.

Gossau. 921. October 23.

Notum sit præsentibus et futuris, qualiter nos germani fratres Lando et Engilbert quoddam concambium fecimus cum Alberico decano monasterii sancti Galli et ceteris fratribus, in loco, qui dicitur Huntwilare"). Dedimus namque ad monasterium sancti Galli in Huntwilare1 juchos LX; eo videlicet pacto, ut nos econtra totidem juchos reciperemus in Ho un virst 2 tempus vitæ nostræ possidendum filiique nostri post nos perpetualiter possideant in censum denariorum V absque redemptione singulis annis persolvendum. Actum in Cozesouva 3 publice, præsentibus his, quorum hic nomina continentur. Signa ipsorum, qui hoc concambium" fieri decreverunt: Lando. Engilbert. Signa et aliorum testium: Amalung. Thiot pret, Winerat. Adalram. Wito. Waldram. Isanhart. Kerwart. Ego itaque Uodalrich monachus indignus scripsi et subscripsi. Notavi diem feriam III, X kalendas Novembris, annum Heinrici regis II., sub Purchardo comite.

3

Priorem cartam illorum cum ceteris rebus suis ignis consumpsit.

Urk. St. Gallen. IV. 481. Abdruck: Cod. Trad. 440. n. 757. Neugart I. 577. Zellweger: Urkunden zur Geschichte des Appenzellischen Volkes I. 46. Schweiz. Urkdreg. I. n. 986.

6

1 Hundwil, kant. Appenzell. 2 Hoh(en)first, gem. Waldkirch; 3 Gossau;

Original des schreibers Ulrich; s. urk. II. 360 n. 759.

Die angaben des datums stimmen unter sich und mit dem inhalte des documents durchaus zusammen, nachdem die annalen gemäss der auseinandersetzung in urk. 780 berichtigt sind.

Hartmann. 922 925.

[ocr errors]
[ocr errors]

784.

Warsind teilt mit dem kloster St. Gallen seine söne und löst seine tochter aus.

Constanz. Juli 922-21 September 925.

In Dei nomine ego Warsind. Evenit mihi, ut honesto amore accepissem quandam servam monasterii sancti Galluni), nomine Richildim, eamque in matrimonium sumpsissem, quae mihi progenuerat IV filios his nominibus: Sintwart, Fridpert, Wanwic et Halo, et unam filiam cognominem. Convenit autem Hartmanno venerabili abbati et mihi Warsindo, ut sub manu advocati sui Perichonis liberos meos juxta legem Alamannorum partiri haberemus, quod et feci, tradidique ad servitium monasterii duos filios, scilicet Sint wart et Halo, sicut lex jubet. Filiam autem, ne forte in servitutem amitterem, placuit redimere, quod et feci, dedique alium mancipium legitimae aetatis monasterio totaliter et ex integro possidendum" et in pretio solidos duos. Actum in Constantia 1, in praesentia testium, qui signaverunt: Signum Warsind, qui hanc conventionem scribere voluit. Signum Perichonis advocati monasterii. Signum Ruodgaud. Signum Ratpert. Signum Wolco. Signum Mangold. Ego Sintpert humilis monachus rogatus a Warsind" scripsi et subscripsi. Notavi diem mercurii, VIII kalendas Augusti, regnante domno nostro Chuonrado rege.

[ocr errors]

a) Die alte form „Galluni“ kann nur durch irrtum in den text diser urkunde gekommen sein. b) Der name ist ausgefallen, oder ligt in dem cognomine der sinn, dass die tochter den gleichen namen hatte, wie die mutter? c) Percichonis, Goldast. d) „possidendam" G. e) Warhind" G. f) domino“ G.

Goldast II. 35 n. 2. Cod. Trad. 439. n. 755. Neugart I. 576.

Schweiz. Urkdreg. I. n. 983.

zusa

Die vorstehende urkunde ist wider von Goldast verschleppt und der von disem veröffentlichte abdruck so flüchtig, dass er eine ganze reihe von bedenken erweckt. Dass zunächst der name des abtes mit demjenigen des königs nicht usammenpasst, ligt auf der hand, und dass eher in dem leider ser unvollständigen datum der name des königs, als in dem texte der name des abts verwechselt wurde, ist wenigstens ser warscheinlich. Ersetzt man nun mit dem Codex Traditionum „Chuonrado" durch „Heinrico“, so könnte es sich nach dem kalenderdatum um den 25. Juli 921 handeln. Allein dise anname stände im unvereinbaren widerspruche mit den so bestimmten angaben der vorausgehenden urkunden, welche durchaus nicht gestatten, die wal abt Hartmanns vor das jar 922 zu setzen, und mich daher zu der noch durch andere umstände gestützten combination von urkunde n. 780 gefürt haben, one die gar kein ausweg aus den chronologischen schwirigkeiten und widersprüchen mer zu finden ist. Jene combination einzig dem vorligenden, in so unvollständiger und ungenauer überliferung erhaltenen documente zu liebe aufzugeben, wäre ein kaum gerechtfertigtes verlangen. Höchst bedauerlich bleibt es immerhin, dass wir gerade nur dises eine document von abt Hartmann besitzen, dass eben so die namen des vogts Pericho, des schreibers Sintpert und Warsinds nur in diser einen urkunde genannt sind und demnach keinerlei aufschluss gewären; dazu felt die zal der regirungsjare, ist kein graf genannt und sind, wie öfter bei Goldast, die namen der zeugen weggelassen. Endlich ist auch noch darauf aufmerksam zu machen, dass die alte namensform „Galluni" sonst seit dem jar 844 nicht mer nachweisbar, ausgenommen in ein paar vereinzelten rätischen documenten -, sogar bei Goldasts nachlässigkeit in verbindung mit abt Hartmann und könig Konrad ser auffallend ist. Sichern aufschluss über alle dise anstände und verhältnisse hätte uns wol das leider spurlos verschwundene „proprium ejus (Hartmanni) sui temporis libellum" gegeben, welches Eckehart (cas. cap. 3. neue ausgabe von G. Meyer v. Knonau in den st. gallischen mitteilungen XV. u. XVI., s. 1 n. 3) erwänt und dessen vorhandensein damals den klosterchronisten veranlasst hat, die zeit Hartmanns besonders kurz zu behandeln.

9

- kant. St. Gallen.

――――

[ocr errors]

Wito vertauscht an das kloster St. Gallen 8 jucharte in Arnang gegen eine wonung und gartenland zu Gossau für seine schwester Kerhilt.

Kloster St. Gallen. 926. Mai 26.

785.

Notum sit omnibus præsentibus et futuris, quod ego Wito cum manu matris meæ Gentesimæ trado ad monasterium sancti Galli, ubi modo venerabilis abba Engilbertus præesse dinoscitur, VIII juchos proprietatis meæ in Arananch', II de pratis et VI de terra arativa, eo pacto, quatenus soror mea Kerhilt econtra de præfato monasterio in villa Gozesouva 2 mansionem et terram, ubi ortum excolere possit, accipiat, et ea tempus vitæ suæ absque ullius contradi(c)tione posideat. Insuper et singulis annis VIII maldros de farre") et unum friskincum I. solidum valentem" et tribus vicibus in anno expensam de pane et cervisa atque casco, et in festivitate natalis Domini IIII carrada ligni de procuratore prædictæ villæ accipiat. At si ea, quæ scripta sunt, prænominate sorori meæ donare poluerint, tunc ego 'n Wito aut legitimus heres meus præscriptam terram ad se recipiat. Si quis pactionis hujus cartam irritam facere præsumpserit, ad ærarium regis secundum legem Alamannorum componat. Actum in ipso monasterio publice, præsentibus his quorum hic nomina subnotantur: Signum Engilberti abbatis et advocati ejus Amalungi. Signum Witonis, qui hanc pactionem fecit. Signa et aliorum testium: Wolfhart. Nandker. Waldram. Adalram. Paldepret. Albgoz. Signa fratrum ejusdem monasterii. Albericus decanus. Waldhere ædituus. Yso cellararius. Waldram portarius. Rua(d)ker hospitarius.

Ego itaque indignus monachus Luitfrid scripsi et subscripsi. Notavi diem feriam VI pentecosten, annum Einrici regis IIII, Purchardum ducem, Adalhardum comitem.

a) Scheint aus farra" corrigirt. b) „valententem". MS. c) Durch wasserflecken und anwendung von reagentien unleserlich geworden. Urk. St. Gallen. IV. 482.

Cod. Trad. 441 n. 759. Neugart I. 578. Schweiz. Urkdreg, I. n. 990.

1

[ocr errors]

Arnang, Arnegg, gem. 2 Gossau, kant. St. Gallen.

Gutgeschribenes original und einziges document des schreibers Luitfrid.

-

Datum. In dem jare IIII könig Heinrichs kann Engilbert nach keiner berechnung schon abt gewesen sein. Nach dem bisherigen ansatz der annalen in verbindung mit dem nekrologium wäre der tod seines vorgängers auf den 24. Sept. 924 gefallen nach meiner combination (s. urk. n. 780) fiele er auf den 21. Sept. 925. Bei der ersten anname kann daher das unvollständig und noch ungewönlicher datirte document frühestens auf den 10. Juni 925 angesetzt werden, bei der zweiten auf den 26. Mai 926. Für den 10. Juni 925 scheint allerdings auch die erwänung herzog Burkharts zu sprechen, der am 28. oder 29. April 926 in Italien starb, so dass G. Meyer v. Knonau dises datum mit ser gutem grund aufstellte (st. gall. mitt. XIII, s. 104 n. 88). Allein auch dem 26. Mai 926 scheint mir der name herzog Burkharts nicht entgegen zu stehen, da gewiss one jedes bedenken angenommen werden darf, die nachricht von des herzogs tode sei bis zu disem tage noch nicht aus Italien nach dem kloster St. Gallen gelangt. Vergl. z. b. die urkunde papst Johanns X. vom 23. Febr. 920, in welcher der am 5. Januar jenes jars verstorbene abtbischof Salomon ebenfalls noch aufgefürt ist; wobei ich gelegentlich bemerke, dass mir weder dise erwänung Salomons, noch die art und weise, in welcher könig Konrad beiläufig genannt wird, dort die anname einer fälschung zu erfordern scheinen; s. Dümmler II. 616 n. 41.

786.

König Heinrich (I) bestätigt dem kloster St. Gallen die immunität nach dem wortlaut der frühern urkunden.

mus.

(Chr.) In nomine sanctae et individuae trinitatis Heinricus divina ordinante providentia rex. Omnium fidelium nostrorum praesentium videlicet et absentium ") agnitioni patefiat", quod venerabilis monasterii sancti Galli abba Engil | bertus per interventum honorandi") patris et archiepiscopi Herigeri1 caeterorumque regni nostri primariorum imploravit, quatenus conscriptiones et praecepta ab antecessoribus nostris regibus scilicet et imperatoribus monachis et monasterio sancti Galli exibita nostra etiam confirmatione roborareCui petitioni placabiliter assensum præbentes simulque priorum constituta super immunitatem sancti loci perpendentes, praecipimus et statuimus, ut prescriptum cœnobium ea immunitate subsistat, sicut cartarum textus eidem loco conscriptarum enuntiat: ut videlicet monachi in ipso monasterio convenientes secundum regulam sancti Benedicti abbatem inter se licentiam habeant eligendi; et ut idem" cœnobium cum personis intrinsecus vel forinsecus sibi coherentibus", terris quoque cultis et incultis ad se juste, donative ac legaliter pertinentibus, nostro nostrorumque successorum post Deum et sanctos ejus municipatui subjectum, nullius superioris aut inferioris personae difficultate turbetur aut cujuscumque præceptionis sive districtionis molestiam patiatur, sed liceat ipsi abbati sine ullius contradictionis obstaculo monachos suos regulariter regere, familiae precipere, res monasterii ordinare intus seu foris, omnia juxta consilii sui provisionem decenter, congrue et utiliter gubernare; negotia etiam causæque monasterii, quando necessitatis ordo ita occurrit, per coactum exigantur juramentum, ipsius monasterii officialibus et advocatis in exigendis cireumcirca ejusdem loci rebus jus sibi a nobis concessum habentibus. Igitur, ut praedictum est, sub nostrae tuitionis immunitate locus praenotatus subsistens, ab omni alienae inquisitionis seu exactionis molestia securus permaneat, ut Dei servitoribus inibi degentibus pro nobis et regni nostri stabilitate sine aliqua forinseca inquietudine omnipotenti Deo liceat jugiter supplicare. Et ut hoc nostrae concessionis praeceptum per futuri temporis curricula ratum perseveret, manu nostra illud assignantes firmavimus et anuli nostri impraessione (!) notari praecipimus. Signum domni (M) Heinrici serenissimi regis.

1)

Worms. 926. November 4.

Simon notarius ad vicem Herigeri archicapellani recognovi et subscripsi". (S) Data II nonas Novembris, anno dominicae incarnationis DCCCCXXVI, indictione XV, anno vero regni gloriosissimi regis Heinrici VII". Actum Wormacia e in Dei nomine feli(ci)ter.

[ocr errors]

a) Das „u“ auf einer rasur. b) Das „i“ auf einer rasur. c) Das „1“ auf einer rasur. d) Das zweite „n“ über der zeile nachgetragen. e) Das „r“ über der zeile achgetragen. f) Ms.,,conscripturarum“ mit einem strich unter dem,,ra“, durch welchen wol das „ur" ungültig erklärt werden soll. g) „in“ auf einer rasur. h) Vor dem kleine rasur. i) Das „h“ über der zeile nachgetragen. k) Durch trennung am ende der zeile list das M. „exac- ctionis". 1) Das zweite „," aus „i“ verBessert. m) „prae" auf einer rasur. n) Das recognitionszeichen ist durch „subscripsi" gegeben. o) Aus „VIII“ berichtigt.

m)

Urk. St. Gallen. A. 1. A. 9. Abdruck: Neugart I. 581. Schweiz. Urkdreg. I. n. 994. könig Heinrich, S. 210 n. 12. Stumpf: Reichskanzler II. 1 n. 13.

1 Heriger, erzbischof von Mainz, 913 Febr. 927 März 19; s. Potthast: Bibliotheca historica, suppl.

Wol erhaltenes und trotz der zimlich zalreichen, aber nicht bedeutenden correcturen gut geschribenes Original, dem eine gleichzeitige copie beiligt. Das wachssigel bietet ein nach rechts schauendes brustbild mit diadem resp.

[ocr errors]

Boehmer n. 46. Waitz:

reifartiger krone, schild und lanze mit herzogsfane. Umschrift: HEINRICVS REX. Durchmesser der innern sigelfläche 42 mm. Das durch „subscripsi“ widergegebene recognitionszeichen steht vor dem sigel und hat keine tironischen noten. Das datum ist durchaus in ordnung.

787.

Liubthrud mit iren drei sönen vertauscht an das kloster St. Gallen 5 juchart zu Tuferswil gegen eben so vil zu (W)aleschwanden.

Herisau. 928. Juli 16.

Notum sit omnibus, præsentibus scilicet et futuris, quod ego Liubthrud cum filiis meis nomine Richpret, Liutkis, Rato, quoddam concambium feci cum Engilberto abbate monasterii sancti Galli et Amalungo advocato ejusdem monasterii. Dedi ego Liubthrud cum manu filiorum meorum nomine Richpret, Liutkis, Rato, in pago Durgeuve, in loco Turolves wil are1, juchos V et econtra de monasterio recepi in Waleessvanton 2 juchos V; ea ratione, ut sicut res, quas dedi, jure hereditario possedi, sic etiam res monasterii, quas recepi, cum filiis meis sub jure proprietatis possideam, et utræque res sicut concambiatæ sunt, ita in perpetuum firmiter stabiliterque absque ullius contradictione permaneant. Actum in Herines ouva publice, præsentibus istis, quorum hic signa subponuntur: " Signum ipsius Liubthrudae & filiorum ejus, quæ hoc concambium fecit. Signa et aliorum testium: Amalung. Winerat. Winid here. Isanhart. Vurmhere. Erchanger. Wille helm. Adalho. Richpret. Rato. Erdanch. Liutpret. Waltrich. Selbrich.

Ego Salomon indignus monachus atque diaconus ad vicem domni Engilberti abbatis rogatus scripsi et subscripsi. Notavi diem IIII feriam, XVII kalendas Augusti, annum VI Heinrici regis, Hludowicum comitem.

a) Aus „supponuntur corrigirt; wie es scheint von späterer hand. Urk. St. Gallen. IV. 483. Abdruck: Cod. Trad. 441 n. 760. Neugart I. 582. Schweiz. Urkdreg. I. n. 996. 1 Tuferswil (Tuffertswil); 2 (W)aleschwanden; gem. Lütisburg, kant. St. Gallen. 3 Herisau, kant. Appenzell. Einziges von dem schreiber Salomon vorhandenes document in kleiner und regelmässiger schrift und wol original. Das kleine pergamentstück war ein abfall eines grösseren, mit griffellinien für eine bücherhandschrift versehenen blattes.

[ocr errors]

Datum. Das kalenderdatum passt nicht zu den regirungsjaren. Ich reihe die urkunde nach dem ersteren ein und verzichte auf jeden künstlichen versuch der ausgleichung dises widerspruchs.

788.

Propst Ruadpret vertauscht an Engilbold 1 hufe und 5 juchart in Alpfen gegen ein gut in Weilheim.

Eberfingen. 929. Februar 12 (?).

Christi igitur favente clemencia ego Ruadpertus" præpositus cum licencia apbatis mei manu advocati mei Wilharii unum concambium feci cum Engilboldo in Wihlheim',

« PreviousContinue »