Page images
PDF
EPUB

donentur. Hinc est, quod ad universitatis vestre noticiam volumus pervenire, quod nos viri strennui domini Ülrici Gielonis, militis, gratuita obsequia nobis nostroque monasterio impensa fideliter ac impendenda memorie commendantes, eidem ex bonis curie nostre site in Gossouve1 pertinentibus ob causam jam dictam sex libras, usualis monete, solvendas constituimus et ordinamus, dictàm curiam seu bona ejusdem eidem militi pro obsequiis nobis nostroque monasterio impensis ac impendendis pro triginta marcis argenti presentibus obligando; eademque bona dicte curie jam dicto militi tamdiu manere volumus obligata fore, quousque eidem vel suis successoribus legittimis per nos vel nostros successores de jam dictis triginta marcis eidem ob causam predictam per nos debitis integraliter fuerit satisfactum, fructibus seu hiis sex libris percipiendis annuo in sortem minime computandis; transferentes ac inducentes eumdem et suos heredes in predictorum possessionem corporalem bonorum presentium per tenorem. Et ne predicta improbitate aliqua valeant infirmari, sigillum nostrum duximus in premissorum evidentiam presentibus appendendum. Datum apud sanctum Gallum, anno Domini MCCLXXXX, IIII ydus Aprilis, indictione III, presentibus hiis: dominis Ulrico rectore ecclesie in Jonswile. Ulrico et Hainrico, filio ejusdem Ülrici, dictis de Ramswagh, militibus. Magistris C(ůnrado) et Burchardo, nostris notariis. R(ůdolfo) et Ulrico dictis Giel et aliis quam pluribus fidedignis.

Klosterarchiv Maggenau. X. n. 11.

1 Gossau; Jonswil; kant. St. Gallen.

Gut geschribenes, am obern rande unbedeutend beschädigtes, etwas wasserfleckiges original; sigel eingenäht.
Das datum ist in ordnung.

9.

Die brüder Ulrich und Walther von Löwenberg erlauben irem hörigen Heinrich Füchslin den eintritt in das frauenkloster zu Diessenhofen.

Schwarzenbach. 1295. December 30.

In Gotis namen. Amen. Wir her Ülrich und her Walther, die gebrüder von Louw emberch, kunden allen den, die disen brief sehint ald horent lesen, daz wir luterlich durh Got und durh erber lüte bette haben Heinrich Vühslin erloubet, daz er sich hat bigebin und daz er sich hat gemachet und ingetan ze Diessinhovin in der vrouwen clôster, und entziehin uns alles des rehtes, des wir an dem selbin Heinrich Vühslin hatton; wan er unser waz alle die wîle, untz er ein bigebin man ist. Wêr ouch daz, daz er wider leige wurde, da vor Got si, so ist er abir unsir, als er ouch ê was. Daz diz wâr si und stête belibe, dar umbe so henken wir die vorgenanden her Ulrich und her Walther von Louw emberch unserü insigel an disen geginwurtigen brief. Dis bischah und wart dierre brief gigebin nah unsers herren geburte Jesu Christi zwelfhundert jar, nünzich jar und dar nah in dem sehsten jare an dem nehisten vrîtage nah der chindelin tage, in der stat ze Swarzimbach 2. Wir virgehen ouch, daz der selbe Vühsli niemannes was, wani (!) unsir zweiger.

Urk. St. Gallen. N. N. N. 5.

1 Diessenhofen, kant. Turgau. 2 Schwarzenbach, kant. St. Gallen.

Ser gut geschribenes original, wol erhalten, ausser dass beide sigel felen.

Nicht registrirt.

In dem datum ist der jaresanfang wol auf weihnacht anzunemen, da im normaljare 1326 der kindleintag selbst auf einen freitag fiel, im jare 1325 dagegen auf den mittwoch.

-

10.

Abt Wilhelm von St. Gallen überträgt dem kloster Maggenau das eigentum von besitzungen, die es zu Schwarzenbach, Gebertswil, Batzenheid, Eichbül, Ötwil, Sigiswiler, Andwil, Tornton und Steig unterhalb Ramsau angekauft hat. St. Gallen. 1299. Februar 3.

Wilhelmus Dei gratia abbas monasterii sancti Galli totusque conventus monasterii ejusdem omnibus presens scriptum intuentibus salutem in Domino et notitiam subscriptorum. Ne res gesta oblivionis corrosa ferugine nonnumquam discensionis valeat materiam exhibere, expedit, ut literarum memorie commendetur. Noverint itaque universi et singuli Christi fideles, quos nosce fuerit oportunum, quod cum dilectus ministerialis nostri monasterii dominus Eglolfus de Rosinberg quasdam possessiones comparaverit pro dilectis in Christo .. abbatisse (!) et conventu monasterii in Maggenouve1, quarum proprietatem nobis nostroque contribuit monasterio et a nobis recepit in feodum, ad peticionem ejusdem dicteque abbatisse et conventus, communicato sapientum consilio ac intuentes nostri monasterii utilitatem, obligationem hujusmodi subintravimus, quod salvis nobis censibus et aliis juribus quibuscumque nostro monasterio debitis a monasterio in Maginouve1 memorato, sineremus et permitteremus, ut sepefata.. abba

tissa et conventus de possessionibus, quarum nobis pertineret proprietas, septem marcharum redditus compararent; ita ut eorumdem reddituum proprietas ex donatione et licentia nostri (!) dicto monasterio in Magginouve1 pertineret, sicut in instrumento super hoc confecto plenius continetur. Et quia prelibati abbatissa et conventus per manus nostras rite et legitime has possessiones compararunt, videlicet in villa ze Swarcinbach2 curiam quondam dicti de Luterberg, solventem XIII frusta; item possessiones dictas der Omin gut, solventes I quartale et VI frusta; item ibidem quandam advocatiam quarumdam proprietatum, solventem I denarium et III solidos; item in villa Gebrehzwiler curiam dictam bi dem Bach, solventem XI frusta; item ibidem possessiones quondam Wernheri de Breginsdorf, solventes III frusta et VI denarios; item in villa Bacinhæde decimam, que fuerat H. de Yberg, solventem V frusta, et decimam ze dem Echbüel, solventem II frusta; item ze Ötenwile' decimam unum frustum solventem, que similiter due decime fuerant H. de Yberg; item in curia ze Sigiswiler decimam quondam dicti de Vürberg, solventem I frustum; item ze Enwile 10 prope Vürberg possessiones quondam dicti de Vurberg (!), redditus II frustorum; item in villa ze Tonrton " curiam et decimam, que similiter fuerant dicti de Vürberg, solventes XXV frusta; item an der Stæg 12 sub Ramsouve1s decimam solventem II quartalia, per quas possessiones pensantes suffitienter de redditibus VII marcharum ipsam abbatissam et conventum licentiam et reconpensationem habuisse, cupientes promissum nostrum et obligationem plenius exsolvere, proprietates dictarum possessionum cum suis juribus et annexis in refusionem et reconpensationem possessionum conparatarum per dictum de Rosinberg, pretacto monasterio in Magginouve1 damus, tradimus et donamus cum omni sollempnitate juris, verborum et gestuum debita et consweta; ita tamen, ut in nostris censibus et juribus nichil nobis nostroque monasterio depereat ex donatione hujusmodi quovismodo alias preter contributionem memoratam. Volumus etiam per hoc exonerari ab o(b)ligatione premissa et esse ab eadem penitus absoluti. Promittimus insuper bona fide non contravenire verbo vel facto ac renuntiantes exceptionibus doli mali, benefitio restitutionis in integrum, literis a sede apostolica vel aliunde inpetratis vel inpetrandis, deceptionis ultra dimidium et generaliter singulis ac singulariter universis juribus, per que contra premissa venire possit aliquis vel ea aliqualiter irritare. In horum autem evidentiam sigilla nostra duximus presentibus apponenda. Datum apud sanctum Gallum, anno Domini millesimo CCLXXXXIX, III nonis Februarii, indictione XII, presentibus nobili viro Craftoni (!) de Togginburg, comite, canonico ecclesie Constantiensis. Hugone comite de Jagberg. Domino H(ainrico) de Griessinberg. Domino Ulrico dicto Giel. Domino Burchardo advocato de Wartinse. Ülrico dicto Giel. Jo(hanne) de Lindinberg. Diethelmo de Mos. Ülrico Advocatus (!). Johanne de Husen. Domino Eberhardo de Bichilnse. C. de Gænwile. .. filius (!) Burchardi de Magilsberg et aliis quam pluribus fidedignis.

Klosterarchiv Maggenau. T. n. 56.

1 Maggenau, gem. Degersheim; Schwarzenbach, gem. Jonswil; Gebertswil, gem. Oberbüren; Bregensdorf, gem. Muolen: Batzenheid, Eichbül bei Oberbatzenheid, Ötwil, gem. Kirchberg; kant. St. Gallen. Scheint abgegangen. Vorläufig unbestimmbar. 10 Kann doch nur das st. gallische Andwil sein? 11 Kann doch hier nicht das zürcherische Dürnten sein. 12 Steig, gem. Lütisburg; 13 Ramsau, gem. Oberuzwil; - kant. St. Gallen.

[ocr errors]

Original in kleiner schrift, etwas wasserfleckig; das erste sigel abgefallen, das zweite eingenäht.
Das datum ist in ordnung.

[ocr errors]

11.

Vrgl. oben n. 1130.

(1301. October 16.)

In Gotis namen. Amen. Wir Rudolf, Fridereich und Leupolt, von Gotis gnaden herzogin ze Steyr, herren ze Chreyn, in der March und ze Portenauv, graven ze Habspurch und van Chyburch und lantgraven ze Elsazze, chunden allen den, die disen prief an sehent oder hörint lesin, die nu lebent und hernach kunftig sint: Wan die erbern herren abt Wilnham (!) und alle der convent dez gotzhaus ze sant Gallen, daz da gelegen ist in dem pistům von Chostentz, mit gemainem rat und willen vür sich und vür ir nahkomin und auch fur ir gotzhaus sich entzigen hant gegen uns und unsern prådern und unsern nahkomin und auch gegen dem edeln Johans, unsers vettern, herzogen Rudolfes seligin sun, alles dez rehtes und aller der ansprache, die sei (!) hant ald möhtin haben gegen uns ald gegen unsern erben umb ligendes oder umb varndez gut, leute und reht, stette oder bürge, chirchensätze oder umb dehainer slahte sache; doch so haben wir uns vûr uns und vûr unser pråder und vûr unsers vettern sun Johansen, noch der abt und der convent van sant Gallen niht verzigin umb daz gotzhaus ze Yttingen, wan wir und unser bråder und unsers vettern sun Johans und auch der abt und der convent von (!) sant Gallen suln baidenthalben umb daz vorgenant gotzhaus ze Yttingen in dem reht beleiben, als wir sein. Und wand sei auch sich entzigen hant aller chlage umb den schaden und varn hant gelan lütterleich allen den schaden, der in ald ir gotzhaus an dehainer slahte gåte, ligendem oder varnden, oder an leuten geschehen ist van unserm enen seligen, dem

[ocr errors]

römschen chünige Rudolfen, seinen helfern ald seinen ratgeben, van unserm herren und vater, dem römschen chunige Albrehten, van unserm vettern seligen, herzogin Rudolfen, und van irn helfern ald van ir ratgeben, mit behahtem můte und mit gutem rate und auch mit gantzem willen vûr sie und vûr alle ir nahchomin und ir erben, so suln und wellen wir dur Got, und der vorgenanten abt und convent bette und willen und auch ze widerlegen daz vorgenant enzihen, die stat und die burch ze Swarzenbach haizzen brechen, also daz wir noh unser prûder, noh unsers vettern sun Johans ald unser aller nachomen und erben, noch die vorgenanten der abt und der ") convent dez gotzhaus van sant Gallen und auch ir nahomen (!) niemer mer dehain burch, stat oder vest da gebüwen suln. Ez suln auch die vorgenanten abt und convent dez gotzhaus van sant Gallen und auch ir nahchomin die stat ze Wile wider pauwen und den margt der stat wider haben, also daz wir und unser pråder und unsers vettern sun, der vorgenant Johans, noh alle unser erben noch jeman unser amptleute, noch unser leute van unsern wegen den pau der stat, noh den margt nicht werren suln, noch wenden, und suln daz behalten ân alle geverde. Allez daz da vor geschriben stat, daz haben wir vûr uns, fur unser pråder und fur unsers vettern sun Johansen und auch vûr alle unser erben und unser nachomen bedehtichleich, lüterleich und genzleich ân alle geverde genamzet ewichleich stete ze behalten, als ez da vor geschriben stat, und dawider niemer icht ze tun. Und ze ainer stæten) und ewigin vestnünge aller der dingen, die da vor geschriben stant, als sey da vor verschriben sint, haizzen wir diz gegenwurtigen (!) hantveste besigeln mit unserm, das ist herzogin Rudolfs von Österreich und von Steyr insigel; da genügt uns herzogin Fridereichen und Leupolten auch wol mit. Diser prief ist geben ze Wienne, da van Kristes gebürte waren dreuzehen hundert jar, dar nach in dem ersten jar, an sant Gallen tag.

a) „der“ über der zeile, aber von gleicher hand. b) „e“ mit übergeschribenem „a“.

Urk. St. Gallen. H. H. H. 1. A. 2.

Ser gut geschriben; das grosse reitersigel in ser defectem zustand, die obere, stark beschädigte lage abgeblättert.

12.

Heinrich der Löwe von Zuckenriet verkauft mit einwilligung seiner gattin Anastasia von Bül den zehnten zu Alberswil und Dietenwil um 26 mark dem Ulrich Schmid von Hausen und setzt seiner gattin dafür den hof zu Schowingen als heimsteuer.

Wil. 1302. December 10.

Wir von Gottis ginadin abt Henrich von sante Gallin kündin allin den, die dizin brieve lesint oder hörrint lesin, daz für uns kom Henrich der Löwe, hern Henrichs seligin dez Löwin sun von Zukinriet, mit siner elicher (!) wirtennun vron Anastasiun. Und won der selb Henrich der jezginampter siner wirtinnun umbe ir henstur ze widerlegung den cehindin ze Albrehtswile1 und ze Dietin wile mit andrin sinen güetern virsezzit hat, darumbe so nam dü selb vrouve mit ir wirtes willin nah reht vor uns ir vatter, den von Büel, ze einem vogt. Mit des vogtis willin do virkoft dü selb vro Anastasia und ir wirt Henrich der Lowe die selbin cehindin, die von uns und unserm gotzhuse lehin sint mit unsrer hant und allim dem, so darzů hörrit, swie ez namin het, und och mit uf genne in unsrer hant und mit wort und mit werch, mit giberde und aller der giciert, so man bidarf ze so gitanin dingin. Do virkoftint sü reht und redilich die vorginamptin cehindin ze Albrehtswile1 und ze Dietinwile 2 Ulrichim dem Smit von Husin umbe sehs und zewencig march, der der selb Ulrich si volliklich giwert, als da virgehin von in wart. Daz aber dü vorginampt vro Anastasia mit dizim virkofinne an der widerlegung ir henstür nüt bitrogin wurt, do sast der selb Lowe, ir wirt, ir an dizir cehindin stat den hove ze Schowingin3, damit ir ding gibesret wart und nüt giböseret. Och so gilopt dü selb vrouve mit ir trüwe in ädis") wis, daz si wider dem, so davor giscribin stat, jemer kome oder tet mit wort alt mit werch, und enceh sich offinlich und willeklich der selbin cehindin und alles des rehtis und der helf, so si gihan möhte jemer hie wider ze könne (!) vor gestilichim oder vor weltilichim giriht. Daz aber diz war si und stet bilib, do bisigiltin wir dizin brieve mit ünsern ingisigil. Ich Henrich der Löwe virgih alles des, so davor gischribin stat, ze einer warhet und bint mich und min erbin, daz wir der selbin cehindin Ulrichs wern sien vor gestilichin (!) und weltelichim giriht. Und ze einer warhet do hangt ich min ingisigil ze mines herrin ingisigil an dizin brieve. Wir der vorginampt abt H(enrich) virgehin och, daz wir Ülrichim von Husin dizü güeter virlih (!) mit unser hant, do si uns H(enrich) und sin wirtenn uf gabin. Diz bischah ze Wil' und wart dirre brieve gigebin, do man zalt von Gottis gibürt drücehinhundert und zwe jar, IIII idus Decembris, indiction der 1; da ze gegin waz her Dieth (elm) von Krenkingin. Her H(enrich) von Griessinberg. Hern () Joh(ann) vonSchöninberg. Her Ulrich und her Walther von Lowinberg. H. der lang Lowe.

..) der Om. C. Grüninsten (!). C. der Kamerer. Hans von Albrets wile. Hans der Goltzsmit und ander biderber lüt ginuog.

a) „a“ über „e“. b) Der vorname wegen beschädigung des pergaments weggefallen.

Urk. St. Gallen. N. N. N. 5.

1 Alberswil, gem. Gossau; 2 Wol Dietenwil, gem. Niderhelfenswil: 3 Abgegangener hof in der nähe von Wil; Original in ser guter, kleiner schrift, auf der untern linken ecke etwas beschädigt; beide sigel hangen offen. Die angaben des datums stimmen unter anname der indictio Bedana

beginn am 24. September

14.

kant. St. Gallen.
Unregistrirt.

13.

Die grafen Hugo und Rudolf von Montfort erklären sich bereit, die Griessenbergischen pfandgüter eventuell durch den abt von St. Gallen auslösen zu lassen.

Arbon. 1327. December 24.

Wir graf Hug und graf Rudolf von Montforte, gebrüder, tügen kund allen den, die disen brief ansehent, lesint oder hörent lesin, das wir uns baide gemainlich und jetweder besunder gebunden habint und bindent an disem brief: Geschäh das der pfantschatz der güter, dü die edel unser mûme fro Adelhait von Griessenberch hat von dem gotzhus ze sant Gallen und geerbet hat von ir wirte säligen, wilunt hern Hainrich von Griessenberg, geviel an den erwirdigen herren bischof Rudolf von Costentz und den edeln unsern lieben vettern graf Ulrich von Montforte, des vorgenanten bischof Rudolfes brüder, so sölen wir alles das tun und stätte haben, das die vorgenanten bischoff Rudolf und graf Ulrich von Montfort, gebrüder, unser lieben vettern, gelobt und verschriben hant an irem brief, den sü dem vorgenanten gotzhus ze sant Gallen geben hant; und geschäh och dar nah, das der vorbenemt pfantschatz, es wär von der vorgenanten unser .. můmen oder den vorbenemten unserm herren dem .. bischof und unserm vettern graf Ulrich an uns von erbeschaft geviele, wenn danne ain herre oder der .. convent ze sant Gallen den pfantschatz von uns lösen wil, so sölen wir inen hundert march silbers lan an dem gåte, dar umb der pfantschatz haft ist. Wenn si och uns des gutes halbes gewert hant, wär, das es ze schulden kumet, so sölin wir inen den pfantschatz halben ledig lan. Und ze ainem waren urkünde han wir unserü insigel gehenket an disen brief, der wart geben ze Arbon, do man zalt von Gottes geburt drüzehenhundert jar, siben und zwainzig jar, an dem mäntag nah sant Thomas tag des zwelf botten.

Urk. St. Gallen. N. N. N. 5.

Vrgl. urk. n. 1318 u. 1319.

Gut geschribenes, etwas abgeblasstes original; wol erhalten bis an die offen hangenden sigel, von denen das erste ein wenig, das zweite erheblich beschädigt ist. Unregistrirt.

-- zusammen.

Abt Hermann von St. Gallen überträgt dem bruderspital in St. Gallen den im von Gerwig Paier um 2 pfund 13 schilling verkauften zehnten zu Hopsgermos.

St. Gallen. 1350. November 27.

Wir.. Herman, von Gottes und des stůls gnaden ze Rome bestäter abt des gotzhus ze sant Gallen, tün kunt und verjehen offenlich an disem brieve allen, die in ansehent, lesent oder hörent lesen, das für uns kam der erber wolbeschaiden .. Gerwig der Paiger, burger ze sant Gallen, und brüder Johans Blarrer, den man nemmet Stähelli, maister in der Bruder spital ze sant Gallen, und bat uns der vorgenemt Gerwig der Paiger, das wir den zehenden ze Hopzermos1, der aller järlich giltet drithalb viertail kernen, sant Galler messes, und zwo vasnaht hennen, der sin lehen was von unserm vorbenemten gotzhus, den er den vorgenemten brüdern in dem spital ze kouffen geben hetti, umb drü pfunt pfenning guter Costenzer müns, fünf schilling minder, die er von inen darumb enphangen hetti, mit allen und vollen rehten, die er an dem selben zehenden hetti, von im uf näment und in lihen und vertgatin dem vorgenemten brüder Johansen an der bruder in dem spital gemainlich und an des huses stat, als reht, sitte und gewonlich wär. Do erhorten wir sin bet und nament den selben zehenden mit allen rehten von im uf an unser hant und vertgaten in dem vorgenemten brüder Johansen an der brûder gemainlich und des huses des spitals stat in allem reht und in aller gewonhait, als die vorgenemten brüder und der spital ändrü güter und zehenden untz her hant inne gehebt und ouch noch hant. Und ist dis alles beschehen und vollefürt mit allen den worten und werken, so darzu gehorten ald hören solten und notdurftig warent, von reht und von gewonhait. Und ze ainem

waren urkünde und ze ainer stäter (!) sicherhait al der vorgeschribenen dinge henken wir unser insigel an disen brieve, an den ouch der vorgenemt Gerwig sin insigel gehenkt hat. Ich Gerwig der Paiger da vorgenemt vergich ain gantz warhait aller der vorgeschribenen dinge und das alles das war ist, das min gnädiger herre von Gottes gnaden da vorgenemt abt Herman des gotzhus ze sant Gallen von mir an disem brief verjehen hat. Ich hab mich ouch entzigen und entzih mich mit disem brieve aller aigenschaft, aller lehenschaft, alles rehten und aller ansprach, die ich und min erben an dem vorgeschriben zehenden ze Hopzer mos1 hatten ald jemer gewinnen möhtin. Ich hab ouch gelobt mit guten trüwen für mich und min erben des vorgeschriben zehenden ze Hopzermos1 reht wer ze sinne nach reht gen mänglichem an gaistlichem und an weltlichem geriht und an allen stetten, wa sin die vorgeschriben brüder und das hus des spitals bedurfent und notdurftig sint. Und ze merer sicherhait der selben dinge henk ich ouch min insigel an disen brieve, der geben ist in der stat ze sant Gallen an dem nähsten samstag nach sant Katherinun tag, do man zalt von Gottes gebürt drüzehenhundert jar und darnach in dem fünfzigosten jare.

Statarchiv St. Gallen. Tr. T. n. 26.

1 Hopsgermos, das quartier der spätern Engelgassen in der stat St. Gallen.

Ser regelmässig und gut geschribenes original, etwas abgeblasst, sonst wol erhalten bis an die sigel, von denen nur noch geringe bruchstücke vorhanden sind. Das stück ligt bei einem bündel briefschaften, die sich auf die Paier beziehen, und der mir bei andern forschungen im statarchiv durch zufall in die hand kam.

15.

Einkünfte herrn Rudolfs von Rorschach.

(Vrgl. anh. n. 60.)

Dis sind herr Růdolfs von Roschach zinss: Item ze Balga 1 lb. gältz, 3 hürn. Item das gut in Raitbůch 1 malt. habern, 5 sol. den. Item das gût in Betters rüti 8 sol. den., zwai schaf ze Maygen. Item das gut ze Fürs wendi 2 malt. haber, 32 viertal smaltz, 4 sol. den. Item des Hasen gåt gilt 4 sol. den., ain mut korns, 2 viertal smaltz. Item der hof ze Cruzeglun gilt 4 malt. korns, 2 viertal nuss, 2 viertal türrer biran, ain viertal bonan. Item des Lochers gût gilt 7 viertal kernun, 5 quart smaltz und git von dem Nidrun Akker 7 viertal korns und von dem Berg 6 mut korns. Item das gütli im Loch gilt 10 sol. den. Item von Krazzerun 10 viertal kärnun. Item die akker ze Rin und Feldlis akker gältend 12 sol. den. Item des Ammans bongart, den man nempt der Bül, und der under gart gältent 14 sol. den. Item des Ferren zehend gilt 5 scheffel korns. Item Hans Rüschen hofstat gilt 4 sol. den. und von der obrun hofstat 2 hünr. Item des Stürmen gåt, das Üli Schori buwt, gilt 2 malter vesan und 6 mut haber, 10 sol. den. Item die schůbůss, die Haini Frig het, die Haini Zuber buut (!), gilt 5 mut korns, 5 sol. swin phennig, 2 sol. schaf den. Item des Frigen schůbůss, die Üli Schöri buwt, gilt 5 mut korns, 5 sol. swin phennig, 3 sol. schaf den. Item der Kessler gåt, das Werli Smid het, gilt 6 viertal kernun und gilt ain malter vesan von siner swœster"). Item Rüdis gåt des Langen, das Üli Schöri hät, gilt zwen mut keṛnun, ain viertal bonan, 2 viertal nuss, ein drittal ains swins, ain drittal ains schafs und 7 sol. den., und git von Gebetten 6 viertal kernen. Item das gut, das Üli Wiler hät, gilt 9 viertal kernen, ain viertal bonan, zwei viertal nuss, ain halbs swin, ain halbs schaff und 6 sol. den. Item der akker im Bifang, den Üli Schöri buut), gilt ain malter. Item der Schafferun gút gilt 6 viertal kernun. Item der hof ze Amergaswila) gilt 2 mut kernun, 2 mut haber, ain mut nus, 2 viertal bonan, ain kizzi. Item der zehend ze Amergas willa gilt und ze Begets wila gäldent 21/ malter. Item Haini Zubir sol mir 1 lb., 8 sol. von dem hus und von dem bongarten. Item von Kobla 2 viertal und Hans Stürm zwai viertal. Item Wäkkerlis müli ze Bärnang gilt 9 sol. den.

a) „e“ mit übergeschribenem „u“. b) „bwt“ Ms. c) Über dem anlautenden „a“ ein überflüssiger abkürzungsstrich.

Statarchiv St. Gallen. Tr. T. 28. g.

Die erklärung der ortsnamen, so weit sie überhaupt möglich ist, sihe auf p. 769, wo die ziffern 4 u. 9 mit einander verwechselt sind Rine" scheint übrigens nach anh. n. 74 mit sicherheit auf Altenrhein gedeutet werden zu dürfen.

4

Das verzeichniss steht in fester, breiter schrift des XIV. jarhunderts, aber abgeblasst und teilweise wasserfleckig, auf der rückseite einer Rorschacher urkunde von 1366, die mit einer partie anderer, durch abschneiden der sigel ungültig erklärter, einst dem stiftsarchiv angehörender documente erst in neuester zeit für das statarchiv erworben worden ist.

« PreviousContinue »