Page images
PDF
EPUB

..) der Om. C. Grüninsten (!). C. der Kamerer. Hans von Albrets wile. Hans der Goltzsmit und ander biderber lüt ginuog.

a) „a“ über „e“. b) Der vorname wegen beschädigung des pergaments weggefallen. Urk. St. Gallen. N. N. N. 5.

1 Alberswil, gem. Gossau; Wol Dietenwil, gem. Niderhelfenswil: 3 Abgegangener hof in der nähe von Wil; Original in ser guter, kleiner schrift, auf der untern linken ecke etwas beschädigt; beide sigel hangen offen. Die angaben des datums stimmen unter anname der indictio Bedana beginn am 24. September

kant. St. Gallen.
Unregistrirt.

-

zusammen.

13.

Die grafen Hugo und Rudolf von Montfort erklären sich bereit, die Griessenbergischen pfandgüter eventuell durch den abt von St. Gallen auslösen zu lassen.

Arbon. 1327. December 24.

Wir graf Hug und graf Rudolf von Montforte, gebrüder, tügen kund allen den, die disen brief ansehent, lesint oder hörent lesin, das wir uns baide gemainlich und jetweder besunder gebunden habint und bindent an disem brief: Geschäh das der pfantschatz der güter, dü die edel unser mûme fro Adelhait von Griessenberch hat von dem gotzhus ze sant Gallen und geerbet hat von ir wirte säligen, wilunt hern Hainrich von Griessenberg, geviel an den erwirdigen herren bischof Rudolf von Costentz und den edeln unsern lieben vettern graf Ulrich von Montforte, des vorgenanten bischof Rudolfes brüder, so sölen wir alles das tun und stätte haben, das die vorgenanten bischoff Rudolf und graf Ulrich von Montfort, gebråder, unser lieben vettern, gelobt und verschriben hant an irem brief, den sü dem vorgenanten gotzhus ze sant Gallen geben hant; und geschäh och dar nah, das der vorbenemt pfantschatz, es wär von der vorgenanten unser .. můmen oder den vorbenemten unserm herren dem .. bischof und unserm vettern graf Ülrich an uns von erbeschaft geviele, wenn danne ain herre oder der .. convent ze sant Gallen den pfantschatz von uns lösen wil, so sölen wir inen hundert march silbers lan an dem gåte, dar umb der pfantschatz haft ist. Wenn si och uns des gutes halbes gewert hant, wär, das es ze schulden kumet, so sölin wir inen den pfantschatz halben ledig lan. Und ze ainem waren urkünde han wir unserü insigel gehenket an disen brief, der wart geben ze Arbon, do man zalt von Gottes geburt drüzehenhundert jar, siben und zwainzig jar, an dem mäntag nah sant Thomas tag des zwelf botten.

Urk. St. Gallen. N. N. N. 5.

Vrgl. urk. n. 1318 u. 1319.

Gut geschribenes, etwas abgeblasstes original; wol erhalten bis an die offen hangenden sigel, von denen das erste ein wenig, das zweite erheblich beschädigt ist. Unregistrirt.

14.

Abt Hermann von St. Gallen überträgt dem bruderspital in St. Gallen den im von Gerwig Paier um 2 pfund 15 schilling verkauften zehnten zu Hopsgermos.

..

St. Gallen. 1350. November 27.

Wir.. Herman, von Gottes und des stůls gnaden ze Rome bestäter abt des gotzhus ze sant Gallen, tün kunt und verjehen offenlich an disem brieve allen, die in ansehent, lesent oder hörent lesen, das für uns kam der erber wolbeschaiden .. Gerwig der Paiger, burger ze sant Gallen, und bruder Johans Blarrer, den man nemmet Stähelli, maister in der Bruder spital ze sant Gallen, und bat uns der vorgenemt Gerwig der Paiger, das wir den zehenden ze Hopzermos1, der aller järlich giltet drithalb viertail kernen, sant Galler messes, und zwo vasnaht hennen, der sin lehen was von unserm vorbenemten gotzhus, den er den vorgenemten brådern in dem spital ze kouffen geben hetti, umb drü pfunt pfenning guter Costenzer müns, fünf schilling minder, die er von inen darumb enphangen hetti, mit allen und vollen rehten, die er an dem selben zehenden hetti, von im uf näment und in lihen und vertgatin dem vorgenemten brüder Johansen an der brüder in dem spital gemainlich und an des huses stat, als reht, sitte und gewonlich wär. Do erhorten wir sin bet und nament den selben zehenden mit allen rehten von im uf an unser hant und vertgaten in dem vorgenemten brüder Johansen an der brûder gemainlich und des huses des spitals stat in allem reht und in aller gewonhait, als die vorgenemten bruder und der spital ändrü güter und zehenden untz her hant inne gehebt und ouch noch hant. Und ist dis alles beschehen und vollefürt mit allen den worten und werken, so darzu gehorten ald hören solten und notdurftig warent, von reht und von gewonhait. Und ze ainem

waren urkünde und ze ainer stäter (!) sicherhait aller der vorgeschribenen dinge henken wir unser insigel an disen brieve, an den ouch der vorgenemt Gerwig sin insigel gehenkt hat. Ich Gerwig der Paiger da vorgenemt vergich ain gantz warhait aller der vorgeschribenen dinge und das alles das war ist, das min gnädiger herre von Gottes gnaden da vorgenemt abt Herman des gotzhus ze sant Gallen von mir an disem brief verjehen hat. Ich hab mich ouch entzigen und entzih mich mit disem brieve aller aigenschaft, aller lehenschaft, alles rehten und aller ansprach, die ich und min erben an dem vorgeschriben zehenden ze Hopzer mos1 hatten ald jemer gewinnen möhtin. Ich hab ouch gelobt mit guten trüwen für mich und min erben des vorgeschriben zehenden ze Hopzermos1 reht wer ze sinne nach reht gen mänglichem an gaistlichem und an weltlichem geriht und an allen stetten, wa sin die vorgeschriben brüder und das hus des spitals bedurfent und notdurftig sint. Und ze merer sicherhait der selben dinge henk ich ouch min insigel an disen brieve, der geben ist in der stat ze sant Gallen an dem nähsten samstag nach sant Katherinun tag, do man zalt von Gottes gebürt drüzehenhundert jar und darnach in dem fünfzigosten jare.

Statarchiv St. Gallen. Tr. T. n. 26.

1 Hopsgermos, das quartier der spätern Engelgassen in der stat St. Gallen.

Ser regelmässig und gut geschribenes original, etwas abgeblasst, sonst wol erhalten bis an die sigel, von denen nur noch geringe bruchstücke vorhanden sind. Das stück ligt bei einem bündel briefschaften, die sich auf die Paier beziehen, und der mir bei andern forschungen im statarchiv durch zufall in die hand kam.

15.

Einkünfte herrn Rudolfs von Rorschach.
(Vrgl. anh. n. 60.)

Dis sind herr Rudolfs von Roschach zinss: Item ze Balga 1 lb. gältz, 3 hürn. Item das gut in Raitbůch 1 malt. habern, 5 sol. den. Item das gût in Betters rüti 8 sol. den., zwai schaf ze Maygen. Item das gut ze Fürswendi 2 malt. haber, 311⁄2 viertal smaltz, 4 sol. den. Item des Hasen gåt gilt 4 sol. den., ain mut korns, 2 viertal smaltz. Item der hof ze Cruzeglun gilt 4 malt. korns, 2 viertal nuss, 2 viertal türrer biran, ain viertal bonan. Item des Lochers gût gilt 7 viertal kernun, 5 quart smaltz und git von dem Nidrun Akker 7 viertal korns und von dem Berg 6 mut korns. Item das gütli im Loch gilt 10 sol. den. Item von Krazzerun 10 viertal kärnun. Item die akker ze Rin und Feldlis akker gältend 12 sol. den. Item des Ammans bongart, den man nempt der Bül, und der under gart gältent 14 sol. den. Item des Ferren zehend gilt 5 scheffel korns. Item Hans Rüschen hofstat gilt 4 sol. den. und von der obrun hofstat 2 hünr. Item des Stürmen gut, das Üli Schori buwt, gilt 2 malter vesan und 6 mut haber, 10 sol. den. Item die schůbůss, die Haini Frig het, die Haini Zuber buut (!), gilt 5 mut korns, 5 sol. swin phennig, 2 sol. schaf den. Item des Frigen schůbůss, die Üli Schöri buwt, gilt 5 mut korns, 5 sol. swin phennig, 3 sol. schaf den. Item der Kessler gåt, das Werli Smid het, gilt 6 viertal kernun und gilt ain malter vesan von siner swoester"). Item Rüdis gût des Langen, das Üli Schöri hät, gilt zwen mut kernun, ain viertal bonan, 2 viertal nuss, ein drittal ains swins, ain drittal ains schafs und 7 sol. den., und git von Gebetten 6 viertal kernen. Item das gut, das Üli Wiler hät, gilt 9 viertal kernen, ain viertal bonan, zwei viertal nuss, ain halbs swin, ain halbs schaff und 6 sol. den. Item der akker im Bifang, den Üli Schöri buut), gilt ain malter. Item der Schafferun gút gilt 6 viertal kernun. Item der hof ze Amergaswila) gilt 2 mut kernun, 2 mut haber, ain mut nus, 2 viertal bonan, ain kizzi. Item der zehend ze Amergas willa gilt und ze Begetswila gäldent 21 malter. Item Haini Zubir sol mir 1 lb., 8 sol. von dem hus und von dem bongarten. Item von Kobla 2 viertal und Hans Stürm zwai viertal. Item Wäkkerlis müli ze Bärnang gilt 9 sol. den.

a) „0“ mit übergeschribenem „u“. b) „bwt“ Ms. c) Über dem anlautenden „a“ ein überflüssiger abkürzungsstrich. Statarchiv St. Gallen. Tr. T. 28. g.

Die erklärung der ortsnamen, so weit sie überhaupt möglich ist, sihe auf p. 769, wo die ziffern 4 u. 9 mit einander verwechselt sind Rine" scheint übrigens nach anh. n. 74 mit sicherheit auf Altenrhein gedeutet werden zu dürfen.

Das verzeichniss steht in fester, breiter schrift des XIV. jarhunderts, aber abgeblasst und teilweise wasserfleckig, auf der rückseite einer Rorschacher urkunde von 1366, die mit einer partie anderer, durch abschneiden der sigel ungültig erklärter, einst dem stiftsarchiv angehörender documente erst in neuester zeit für das statarchiv erworben worden ist.

16. Notizen.

1. Isti sunt homines, qui fuerunt in præsentia, quando Patarich heredem tradidit pro anima sua suum fratrem Ratolte (!) in elemosyna sua. Isti sunt testes: Signum Huopret. Signum Welant. Signum Ruadachar. Signum Cundram. Signum Kadalac. Signum Richpreth. Signum Tiffo. Signum Eborolt. Signum Buoso. Signum Chehart. Signum Ebores. Signum Wacpreth. Signum Ruadarant. Signum Sikaheri. Signum Cundram. Signum Lanpreth. Signum Alaman. Signum Loacham. Signum Hiltapalt.

[blocks in formation]

Das original wol von Goldast verschleppt. Aus im ist es unter dem titel „Testamentum nuncupativum" auch in den Cod. Trad. aufgenommen worden. Offenbar sind verschidene namen verschriben. Villeicht gehört das document in die gegend von Tuttlingen, wo sich nach urk n. 499, 580 u. 624 aus der zeit von 864-882 eine grössere anzal der zeugennamen bei einander finden.

2.

[ocr errors]

6

4

[ocr errors]

In Alttorf1 sar. 3, cam. pl. 8, d. 1. In Cella sar. 4, cam. pl. 2, dimidium restat adhuc. In Heligeuve sar. 2, cam. pl. 4. In Paz(zinheida) sar. 5, cam. pl. 4, d. 3, in curte 1. In Puziniswilare sar. 4, cam. pl. 6. In Wat(wilare) sar. 2, cam. pl. 1, d. 2. In Uz(wilare) sar. 4, cam. pl. 2. In Tunr(iuda) sar. 3, cam. 5, d. 1. In Richinbah sar. 2, cam. 4, d. 1. In Henn(ouve) 10 sar. 2, cam. pl. 3, d. 2. In Puir (ra) " sar. 1 (?), cam. pl. 2, d. 1.

Stiftsbibliothek St. Gallen: Cod. 899 s. 1.

11

[ocr errors]

kant. St. Gallen.

1 (Mönch-)Altorf; Zell; Elgg: kant. Zürich. Batzenheid, gem. Kirchberg; "Būtswil; Wattwil; Uzwil (Ober-, Nider-); Doch kaum Dürnten, kant. Zürich. Rickenbach, kant. Turgau. 10 Henau; 11 Büren (Ober-, Nider-); kant. St. Gallen. Dises kleine verzeichniss scheint aus der zweiten hälfte des IX. oder der ersten hälfte des X. jarhunderts zu stammen. Die abkürzungen sind wol am ehesten mit „sacerdos“ und „camera plebani“ aufzulösen, und würde es sich also um einkünfte von disen in „solidis“ und „denariis“ handeln; doch bin ich meiner sache nicht ganz sicher und bringe daher das kleine stück lieber tale quale zum abdruck.

3. Hæ sunt civitates et oppida, quæ nos in constructione novi monasterii specialiter eleemosynis suis adjuverunt. His et nos fraternitatis et orationum nostrarum debitam devotionem recompensantes, nomina eorum coram Deo et sanctis nostris, Jacobo scilicet apostolo ac Georgio martyre, in hac præsenti pagina subscribimus :

...

Dominus abbas sancti Galli dedit sanctis nostris maximam fenestram, dominus .. dedit duas superiores, decanus unam, plebs vero civitatis alias quasdam.

[ocr errors]

Chronicon monasterii Isnensis, nur noch in einer abschrift des XVIII. jarhunderts vorhanden. Das Benedictiner-kloster Isny wurde 1090 gegründet. Die liste von donatoren, welcher die obige notiz entnommen ist, erwähnt auch den 1182 gestorbenen pfalzgrafen Hugo von Tübingen und den patriarchen Gotfrid von Aquileja (1182-95), muss also im jare 1182 geschriben sein und wurde bisher irrig auf den wideraufbau des klosters nach dem grossen brande von 1284 bezogen. Die vorstehende notiz verdanke ich der gütigen mitteilung des herrn Dr. L. Baumann in

Donaueschingen.

[blocks in formation]

Von den mit sicherheit bestimmbaren ortsnamen sind diejenigen, welche urkundlich noch nicht in der heutigen form
vorkommen, cursiv, diejenigen, welche urkundlich schon in der heutigen form erscheinen, gesperrt gedruckt.

[blocks in formation]

plebanus de Ebirsbach 77.

Adalker 26.

Adalman 22.

Adalo 10.

Adalpertus s.Adalbertus.
Adalram 5. 7. 30. 32.

Adalsind 685.

Adam, Perpernensis ep. 594.

Abacella, Abba-, -e, Abbaticella, -tis-, Adelber, (Cunrat, Elisabeth, Johans,

Abbazelle s. Appenzell.

Abo 686.

Ab Egge s. Egge.

Abtwil, Abwille, Appewiler, -ere, Appi-
willa, Appwiler, -ere, -willa, -e, -er,
Apwiler, -ere, -wille 328. 644. 776. 787.

792.793.800.815.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

Mähthilt) 654.

-

Adelbern, Ádilpern adv. 691. — 833.
Adelbertus, -breht s. Adalbertus.
Adelburg 761.
Adelfus, sct. 692.

Adelgeshusen s. Algetshausen.
Adelgoch (?) 8. Adalgoz.
Adelhausen, Adelnhusen 755.
Adelheit s. Adalhaidis.
Adelpertus, -preht s. Adalbertus.
Ädelswil, Adalineswilare, Adeliswile,
Adiliswiler, Adillinswilare II. 359.360.
III. 766. 819.823.
Adetswil, Adaloltiswilare, Adoltswile
II. 74. III. 443.
Adilhardus s. Adalhart.

Adilheida, -is, -heit s. Adalhaidis.
Adiliswiler, Adillinswilare s. Adelswil.
Adilpern s. Adelbern.

Adilungisberc (b. Kirchdorf) 749.
Adjacensis ep. 491 (Ajaccio).

Adolf, Adolphus, könig 272. 273. 292.

450.

294. 295. 297.370.
Adolricus, Adul- s. Ulrich.
Adoltswille s. Adetswil.
Adorf, Aadorf, Ahadorf I. 71. II. 259.
292. 293. 299. 371. 375. 391. III. eccl.
221. 232. 323. kirch. 337.
469.470.740. 752. — 756. 790.
Heinricus de 752.
Adrianus, papa (IV) 45. 695. 696.
Advocatus s. Vogt.
Affeltrangen, Affaltrawanga, -s, Affel-
dranga, Affoltrangen, -in, -trungen,
Affultarwanga, Munchaffoltrangen I.
84.146.284.307. 344. III. 326.797.832.
Adilheide v. 276.
H. de 745.

Affra s. Afra.
Aforella 12.

Agapitus, sct. 692.

160. 220. 311. 370. 718. 814. 815. 833. | Afra, Affra, sct. 467. 476. 491. 812.813.
Adalhart, -hardus, Adilhardus, com. 4.
7. — 10. 15. 800.816.819. (com.) 823.
Adalhelm 26.

Adalho 9.
Adalineswilare s. Ädelswil.

Agatha, Agta, Agtha, beat., sct. 449. 506.
532.595.692. 780.814.815.

Agnes, Angnes 504. sct. 506. 560. 639.
661.677. 692. 775.815.

Agta, Agtha s. Agatha.

Ah, Aha, Ahe s. Ach.

Ahmüli s. Achmüle.

Ahorn (b. Hemberg) 67. 791. 792.

(Orn, zürch. gem. Hinwil) 221.
(bez. Schwendi) 805.

Aich, Eiche 748.
Aicha 750.

Aichberg s. Eichberg.
Aichen s. Ach (?).
Aicher 302.

Aichholtz s. Eichholz.

Aichilberch s. Eichberg.

Aichin, -on, undir (din) 771.
Hainrich dir Rote 772.
Marchwart 771.

[blocks in formation]
[merged small][ocr errors]

dec. 3. 4. 5. 7. 13. 23. 25. 34.
præp. 685.

689.691.750.

Allensbach (bez.a. Constanz), Alaspach,
Alospach, Burchardus de 179.
Peregrinus de 737.

Albernberg, Alberreberg 328. 818. Allerheiligen, Omnium Sanctorum, præp.

[blocks in formation]

Almensberg, Übolsperg, Ülbrehsberge,
Ulbrehtes-, -perge, -htsberg, -htz-,

327.430.788.824.828.
Almericus, diac. card. 41.
Almishofen (Almendshofen), Almishoven
663.

Alospach s. Allensbach.

Alpfen, Alolfa, Aloupha II. 249. III. 10.
Alpegouve, Albigouve, Alpegeuve, pag.
10. 17.

Heinricus de, canon. 57.
Alpheri, Alphere 686.688.

Johannes, Johans (der) 389. 419. 444. Alpsind 687.

741.

Rudolf 662.

Albertus s. Albrecht.

Albgoz, Albcoz 5. 7.

Albigouve s. Alpegouve.

Albin 23.

Albirich s. Albericus.

Alboltiswendi, Hermannus de 735.
Albraswilla, e s. Alberswil.

Albrecht, -ercht, -ertus, -rehct, -eht, -eth,
47. presb. card. 48.

112. presb. 82.
præp. 113. 135. 138. 140. 141. 142. 143.
146. 160. diac. 188. 210. 222. rex
311. 317. 318.338.356.369. 394. presb.
694. præp. 704. cell. 759. 820. præp.
et port. 826. præp. 841. könig 847.-
Vrgl. Adalbreht.

abb. Augiens. 174. 205. 207. 209. 215.
223. 224. 226. 229. 712. 713. 714. 717.
797.844.

[ocr errors]

Alpürron s. Altbüron.

Alrement s. Hallermund.
Alrichsriet s. Arrisriet.

Alsacia, -tia s. Elsass.

Altapret 685.

Altaripa s. Altenrif.

Altasilva 792.

Altbüron, Alpürron, castr. 178.
Altegg 793.831.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Rudolf, armiger 438. 462. 478. 479.
503.519. 534. 570. 607. 608.

Walther, Walter 224. 297. 303.
380. ritt. 405. 478. 479. 498.524.
741.

-- (Vorstarius de?) 735.

Altun Klingen (Altenklingen b. Märstet-
ten, k. Turgau), Ulrich v., der junger,
fri u. ritt. 543. vir nob. 717. Vrgl.
Klingen.

Altenburg, Aldenburc, Christianus de Alwigs, Alwix, C. dictus 741.

44.

Altenklingen s. Altun Klingen.
Altenrhein, Rin, bi dem, in dem 763.
764.767.768. 772. 801. 810.811.849.
Altenriet, Altinrieth 146.
Altenrif (Hauterive), Altaripa 88.
Altenwegen, Altenwegin 228.
Altherre, C. der 343.

| Althuser (alt Huser?), der 806. 807.
Altinouwe s. Altnau.

dux Austriæ 250. 251. 252. 255. 265. Altinrieth s. Altenriet.
266. 268. 285. 459. 480.483.

[blocks in formation]

Altirih 686.

Altnau, Altenouva, Althin-, Altinouwe,
I. 106. II. 273.

Cunradus, (Engilbertus) de III. 708.
Altorf s. Mönchaltorf.

- (wirt. ob.a. Ravensburg), Werneherus
de 697.

-

Altorfers tor (i. Rheinegg) 810.
Altrüti s. Rüti.
Altstätten, Alsteten, -stetin, -tten, Alt-
steten, -steti, -in, -tten, -ttin, Halste-
ten, -in II. 43 (?). III. 253. 297. 303.
322. pleb. et vicepleb. 325. 327.
328. 395. 446. burg 462. 467. eccl.
491. 498. 503. 519. 534. 535. 541.
561. eccl. 608. 664. 665. 666. 667.
734. 742. 772. 786. 801. 802. 818. 819.
823.824.826. nov. castr. 832.
Anna v. 489.490.
Cuonradus de, cler. 176.
Dietricus (Dyetrich, Theodericus) de,
sac. 104. 175. 442. 460. 699.
Eglolf, Egeloff, -lolf, Egilolf, Egli v.,
minist. 126. 175. mil. 176.208. mil.
minist. 302. 322. 328. 378. 380. 408.
478. 479. amm. ze Appacella 525. -
543. 564.699. mil. 842.814.

-

[blocks in formation]

18. 21. 22. 24. 25. 26. 27. 28. 30. 32.
685. advoc. 691.

Ambringen, Amparingen, Antparinga,
II. 103.258.386. III. 775.
Ambrosius, beat., sct. 617.800.812.824.
826.

Amciswilare s. Amriswil (?).
Amden, Andmon 373.
Amedes s. Ems.

amelsberg (st. gall. gem. Krummenau),
Maimelsperg, Mämels- 793.

Bertholt, Gerdrut v. 659.
Amergaswila, -willa, Amerges wille (Un-
tereggen) 769. 777. 849.
Amesa 15.

Amezo, presb. 692.
Amici, Amezi, Amizi 21. 24..
Jacob 771.
Amicus, mag. 82.
Amierre, dir, gût 771.
Amilgaswile, -lle s. Amriswil.
Amiz s. Ems.
Amizi s. Amici.
Amman, der 849.

[blocks in formation]
« PreviousContinue »