Page images
PDF
EPUB

S. 386 unter urk. 1212 l. „T. 4" st.,,T. 3“.

S. 389. Das „Wülficon" Wolfikon von urk. n. 1216 gehört auch in die st. gall. gem. Kirchberg.

S. 390. Das original von urk. n. 1218 ligt in kiste R. R. R. 4. N. 4. Neben kleinen orthographischen abweichungen, von denen ich nur ,,iünsers" st. „,unsers" (s. 391 z. 2) erwäne, finden sich hinter ,,Costenz" auf z. 8 des textes noch die worte,,vor iüns".

S.392. Auch das original von urk. n. 1221 ligt in kiste R. R. R. 4. N.5. Die abweichungen von dem gedruckten texte beschränken sich lediglich auf orthographische verschidenheiten, die auf den inhalt keinen einfluss haben.

S. 404. In dem datum von urk. n. 1238 l.,,Juni 4." st. „,6.“ u. unt. füge bei „,Böhmer n. 85“.

S.416. In der ortsanmerkung von urk. n. 1256 1.,,urk. n. 1296" st.,,1297".

S. 421. Z. 16 1. „Mordergasse" st.,,Vordergasse".

S. 427. Unter urk. n. 1266 1.,,P. P. 5" st.,,2“.

S. 436.

Das original von urk. n. 1277 ligt in kiste R. R. R. 4. N. 6 und list,,Hiltboldus" st.,,Hiltiboldus" und regelmässig ,,Clingemberg", in z. 7 des textes felt das ,,et" u. statt des auffallenden,,auttumpnum, -ni“ ist zu lesen,,auctumpnum, -ni“. „c“ und „t“ sind überhaupt oft nicht mit sicherheit zu unterscheiden.

S. 446. Die überschrift von urk. n. 1291 ist zu ergänzen:,,- besitzungen und einkünfte gegen bezalung von 10 mark silber und den järlichen zins von einem pfund wachs."

S. 458. Mit rücksicht auf die anm. 653 Meyers v. Knonau zu Kuchimeister (st. gall. Mitth. XVIII. 340) bemerke ich, dass auf z. 15 ganz unzweifelhaft ,,Boscha" zu lesen, aber allerdings,,Rorschach" darunter zu verstehen ist. S. 481. Urk. n. 1335 ist im auszug auch bei Neugart II. 415 abgedruckt.

S. 483. Unter urk. n. 1338 felt die verweisung auf „Böhmer n. 1289", auf s. 485 unter urk. n. 1341 auf „Böhmer n. 1367“ und auf s. 488 auf ,,Böhmer n. 1467".

S. 490. Das itinerar kaiser Ludwigs verlangt, dass in der datirung von urk. n. 1347,,vreytag vor Magni" st.,,vor Magin" (= Maien) gelesen werde, wodurch die urkunde auf den 3. September, statt den 30. April zu stehen kömmt.

S. 491. Z. 18 des textes von urk. n. 1348 1.,,sancte Wibrade" st.,,sancti".

S. 493. In dem datum von urk. n. 1350 l.,,December 14." st. „,17".

S.530. Von urk. n. 1401 findet sich eine zweite notariell beglaubigte copie in kiste Y. Y. 1. u. eine abschrift in dem Cod. XXXIV p. 7 des bücherarchivs.

S. 578 u. 584 in der datirung von urk. 1451 u. 1457 1.,,Vrouun" st.,,Vrouvn".

S.592. Urk. n. 1467 findet sich nach dem zu Karlsruhe ligenden original abgedruckt in Mone XVIII. 465. Von den abweichungen mögen hier,,Brisgo" st. „Brisgouv" u.,,ledeklich" st.,,redelich" in z. 6 des textes bemerkt werden.

S. 609 z. 6 1.,,porrectum" st.,,perrectum“.

S. 739 z. 24 1.,,Constantiensium" st.,,Constantiensibus".

S. 745 z. 21 1.,,sagimine" st.,,saginne“.

S.815 z. 9 v. o. 1.,,12Epplings, 13Büchel" etc.

779.

Die mönche des klosters St. Gallen werden vor öffentlichem gericht mit iren ansprüchen auf die abtei Pfävers gegen bischof Waldo von Cur abgewisen.

Rankwil. 920. März 8.

† Noticia de judicado inter Waldone episcopo et de monachis sancti Galli et advocato eorum. In Christi nominæ *). Regni primi regis Heinrici, residente duce Burchardo et Waldone. Curiensis ecclesie episcopo in Vinomna in mallo publico ad audiendas et discernendas causas, venit Cozaldus monachus et Albericus monachus et Richo monachus et cum aliis monachis per septem, cum advocato suo Domnico, proclamans se de Waldone episcopo et de abacia Favariensi,2 quod juste debuisset ad partem sancti Galli venire plus quam illi licuiset habere. Econtra Waldo episcopus astantibus monachis de Favairis cum avocato suo Ursicino respondit: quod malo ordine queris, quia tu ipse Cozolt forcia fecisti cum avocato tuo Domnico avunculo meo Salamoni et mihi, quia ipse pactum habuit factum cum te et cum aliis monachis de sancto Gallo, ut ipsam apaciunculam predialiter diebus vite sue possideret et ego post discessum suum, et post meum discessum ad vestrum monasterium; et paccionem feci(t) cum vobis et cum aliis monachis, ut curtis Pussun wang illi et mihi econtra donaretur; et si ille nec ego investitus fuisset, vos abuissetis vestram et nos nostram causam; fecit eciam pactum, ut si ego indignus episcopus venirem, ut post suum discessum, si paccia ista firma fuiset nec irrita, ad vostrum monasterium hec abaciuncula pertineret. Hec omnia tu irrumpisti, ita ut avunculo meo Salamone tu ipse, qui es decanus de monachis sancti Galli, tradicionem per forciam fecisti Alamannis in incensum dando,a) ut omni anno duo libra exinde dediset ad partem sancti Galli et ad monachos, nostrum pactum non firmasti nec investisti; insuper et nostra tulisti per forcia. Et hoc scit omnis populus de Curuwala. Et hec ipsa paccio et tua forcia venit ante regem Chunradum loco Honfridinga, et judicatum fuit ab omni populo, qui tunc aderant, te malo ordine injustam tradicionem facere, et ob hanc causam dedit senior meus hoc preceptum de Favarias, quod in manu teneo. Et perlecto precepto mandavit dux Burchardus, ut secundum legem Romana judicarent, qui de hac causa facere debuissent. Judicaverunt omnes Romani et Alamanni, si Cozoldus cum avocato suo, cum legi(ti)mis testibus de Curuwala non potuisset episcopum et avocatum suum de hac re vincere, postea querelam nec racionem habere. Et tunc Cozoldus monachus et alii monachi cum avocato suo concredidit se, et si dux non precasset, dublam terram et simblem Domnicus avocatus wadasset. Judices: Alexander. Starculfus. Ebroinus. Ercen bertus. Sejanus. Costancius. Meroaldus. Wancio. Wito. item Meroaldus. Valerius. Orsicinus. Nuffus. Pascivus. alius Nuffus. Balfridus. Scalco. Vigilius. Artimius. Regenzo. Puvo. Valerius. Sejanus.

*) Das sogenannte „geschwänste e ist bei dem mangel einer entsprechenden eigenen form regelmässig durch „e widergegeben, zur unterscheidung von dem eigentlichen „e“.

Ceizo. Victor. Aurames. Priectus. Otmarus. Domnicus. Victor. Peppo. Wangairus. Jordannes. Walderamnus. Taso. Libucio. item Victor. Vincencius. Jowinianus. Libucio. Azzo. Orsacius. Item alii judices de Alamania: Kerat. Manogaldus. Sigibold. Ezzo. Pegere. Richolf. Wito. Cozzelm. Cozzelm. Wicart. Kisilfritd. Ricer. Amalbret. Ricker. Berahker. Renger. Ato. Ratker. Ego Ursicinus presbyter rogitus hab Erchanberto cancellario scripsi et supscripsi. Notavi diem et annum: die octava idus Martii, anno incarnacionis Domini nongentesimo XX, anno primo regis Heinrici. Judicatum est eciam ab omnibus, ut si quis deinceps de hac re querelam aut mallacionem faceret, sciret se esse calumniatorem. Hec noticia publice scripta et coram omni populo lecta.

a) Zuerst wurde „dare" geschriben, dann darüber „dando“; „in incensum" verschriben für „in censum"? jedenfalls gleichbedeutend. b) Ursprünglich „romaona“ verschriben; dann wurde das "o" durch zwei Punkte ungültig erklärt. c) Ursprünglich „alanni" verschriben; dann noch ein "man" über der zeile nachgetragen. d) Das „r über der zeile nachgetragen. e) Statt des h" scheint zuerst ein „d" geschriben worden zu sein. f) Ein abkürzungszeichen fiber der ersten silbe von octava“ rürt wol daher, dass eine ursprünglich beabsichtigte abkürzung „oct." nicht zur Anwendung kam. g) Das „h" ist über der zeile nachgetragen.

Urk. St. Gallen. IV. 477. Abdruck: Cod. Trad. 437 n. 752. Neugart I. 572. Mohr, Codex Diplomaticus I. 59. Schweiz. Urkundenregister I. n. 980.

1 Rankwil, landgericht Feldkirch, kreis Vorarlberg, kaisertum Oesterreich. 2 Pfävers, kanton St. Gallen. 3 Bussnang, kanton Turgau. 4 Opferdingen, bezirksamt Bonndorf, grossherzogtum Baden. Dise deutung von Staelin, Wirtembergische Geschichte I. 269, darf wol unbedenklich angenommen werden; obschon es mir bisher leider nicht gelungen ist, zwischenformen für den an sich durchaus annembaren übergang von „Honfridingen" in „Opferdingen“ ausfindig zu machen, wenn nicht das „Uofridinga“ in Mone's zeitschrift XIV. 111. hieher zu ziehen ist. Jedenfalls steht es lautlich „Opferdingen" weit näher, als „Hohen-Friedingen".

Irem charakter nach könnte die grosse, schwere schrift ganz wol original des Ursicinus sein. Die groben grammatikalischen verstösse deuten bei disen rätischen urkunden keineswegs mit notwendigkeit auf einen gedankenlosen abschreiber. Mit dem schreiber „Horsicinus“ von urk. II. 285 (n. 683) wäre „Ursicinus“ der schrift dises documentes nach nicht zusammen zu stellen; weitere urkunden von seiner hand ligen zur vergleichung nicht vor.

Ueber den historischen wert des datums der vorstehenden urkunde s. Waitz, Jarbücher des Deutschen Reichs unter König Heinrich I.; neue bearbeitung s. 47. Im allgemeinen scheinen die st. gallischen urkundenschreiber das jar 920 überhaupt als erstes regirungsjar könig Heinrichs gezält zu haben. Doch zeigen sich in den datirungen der privaturkunden wider die mannigfaltigsten ungenauigkeiten, so dass neben den eigentlichen zeitangaben der documente andere anhaltspunkte aus irem inhalte für die einreihung der einzelnen stücke ganz ebenso sorgfältig zu rate zu ziehen sind und unter umständen unbedenklich sogar gegen bestimmte zalen als entscheidend angenommen werden dürfen. Auf die genauigkeit der datirung nach den regirungsjaren der herrscher wirkte offenbar die entfernung und entfremdung des sächsischen hauses im vergleich mit den engen beziehungen der deutschen Karolinger zu dem kloster St. Gallen nachteilig ein; und die chronologie der äbte, welche bei zuverlässiger überliferung die wertvollste und sicherste controle bieten würde, steht leider gerade für dise zeiten auf ausnemend schwachen füssen. An angaben felt es nicht; aber sie widersprechen sich kreuz und quer. Bei solcher sachlage lassen sich die wenigsten der nachfolgenden daten mit unbedingter sicherheit bestimmen und bleibt raum zu sehr verschidenen combinationen.

Zum verständniss des inhalts der vorstehenden urkunde ist notwendig, die urkunde II. 362 (n. 761) v. 28. Dec. 909 beizuziehen. Es scheint mir eine vergleichung der documente zu ergeben, dass die in der letztern urkunde enthaltenen bestimmungen über den hof Bussnang von seite St. Gallens nicht genau beobachtet wurden (der Salomon u. Waldo gegen järliche entrichtung 1 denars auf lebenszeit zugesicherte hof war gegen einen höhern zins von zwei pfunden an andere verlihen worden? -) und dass unter disem vorwande auch die vereinbarungen über die abtei Pfävers bei könig Konrad wider rückgängig gemacht worden waren, aller warscheinlichkeit nach bei anlass der ersten unterwerfung des grafen Erchanger im frühjar 914, vrgl. Dümmler, Geschichte des Ostfränkischen Reichs, II. 591. A. 61. — Jedenfalls fiel der spruch des gerichts zu Rankwil zu ungunsten von St. Gallen aus; wie denn schon Kaiser in der geschichte des fürstentums Liechtenstein, s. 42, den allgemeinen inhalt der urkunde recht gut widergegeben hat.

780.

Alberich, Dekan des klosters St. Gallen, verleiht an Heribrant und seinen bruder den von inen an das kloster übertragenen besitz.

Kloster St. Gallen. 920. October 27. (?)

Divina favente clementia Albericus monasterii sancti Galli decanus. Complacuit igitur nobis, una cum consensu fratrum et advocati mei Amalungi, ut per hanc precariam Heribranto et fratri ejus eas res, quas ipsi nobis sub conscriptione tradiderunt, represtaremus, quod et fecimus; ea videlicet pactione, ut ipsi easdem res ad se recipientes, singulis annis censum inde persolvant, hoc est unum denarium. Et si quando, quod absit, a monasterio huica) censui aliquid addi conetur, irritum sit hoc pactum et ipsi heriditatem suam legitimo jure possideant; conservata autem hac pactione tam ipsi, quam posteri eorum vel quicumque eas res habere videntur, predictum censum inde persolvant. Et si illos necessitas coartaverit ipsum predium vendere, primum ad monasterium venale exhibeatur; et si inde non ematur, ad ejusdem monasterii censarios vel mansionarios illud vendere potestatem habeamus. Quod si quis hæc irrumpere velit, ad ærarium regis (auri) uncias III, argenti pondera V persolvat, hæc autem traditio permaneat. Actum in ipso sancti Galli monasterio, presentibus his: Signum. † Alberici decani et advocati ejus † Amalungi. Signa et aliorum testium, Lantpret. Eccho. † Wito. † Uozo. Walthere. Immo. † Cozpret. †Thiotpret. † Ruadpret. † Winizo. † Lantfrid. † Hartpret. † Hartpret. Ego Craloh sancti Galli monachus scripsi et subscripsi. Notavi diem Veneris, II kalendas Novembris, sub Heinrico rege anno I, sub comite Purchardo.

d)

a) „huiuc“ MS. b) MS. ursprünglich „videat", dann „ntur aber dem „at" beigefügt. Erwartet würde, „videtur“. c) Die worte „ad ejusdem habeamus sin 1 bedeutend kleiner geschriben, als ob ursprünglich ein zu kleiner raum für sie offen gelassen worden wäre. Desto grösser und weiter auseinander stehend werden die namen der zeugen von „Lantpret" an und der abschluss des textes. habeamus“ statt „habeant“. d) Die kreuze stehen alle über der zeile.

Urk. St. Gallen. IV. 478. Abdruck: Cod. Trad. 438 n. 753. Neugart I. 574.

Schweiz. Urkdreg. I. n. 987.

Nach der gleichzeitigen überschrift: „Precaria Heribrandi et fratrum (!) ejus de Cotinchova," die sich in majuskeln auf dem rücken des pergaments vorfindet, wäre dise verleihung wol nach Götikofen, kirchgemeinde Sulgen, kanton Turgau, zu verlegen.

Wenn auch die schrift dises documents one frage weniger entschiden den unbedingt gleichzeitigen charakter an sich trägt, als die ir nahestehenden urkunden, so würde ich mich deswegen allein noch nicht berechtigt erachten, die möglichkeit, dass ein original vorläge, zu bestreiten. Es kommen aber die vorstehend bemerkten verschreibungen in der überschrift und im text und ganz besonders ein feler in dem datum dazu, der kaum anders erklärt werden kann, als durch die nachlässigkeit eines abschreibers. Ich neige mich daher zu der anname, dass wir eine zimlich gleichzeitige copie vor uns haben. Ein zweites document von der hand Cralohs ist leider zur vergleichung nicht vorhanden.

Datum. Das manuscript liest deutlich „II kal.“ und nicht „V. kal.“, wie der Cod. Trad. und im folgend Neugart hat, der dann „VI kal." vorschlägt und dadurch den 27. October 920 erhält, wärend die „II kal." auf den 31. October 923 füren. Schon dass ein St. Galler mönch das jar 923 als das jar'I könig Heinrichs bezeichne, scheint mir geradezu unannembar. Abgesehen davon ist aber wol zu beachten, dass in der vorstehenden urkunde und in urkunde St. Gallen IV. 479 u. 481 der dekan Alberich an der stelle eines abtes handelnd auftritt. Ich glaube daraus mit voller sicherheit schliessen zu sollen, dass dise drei documente nur zu einer zeit geschriben worden sein können, in welcher kein abt vorhanden war. Für eine solche zeit nun findet sich nirgends raum, als zwischen den äbten Salomon und Hartmann; denn so abweichend die angaben über die kurze amtsdauer abt Hartmanns sind (von „nit gar dreu jar“ in Vadians chronik der äbte I. 182 bis 3 jar, 10 monat, 19 tage" in desselben Vadian: chronologia abbatum monasterii sancti Galli bei Goldast: Alam. rer. script. I. 152), stimmen sie doch alle darin überein, dass sie den zeitraum zwischen dem tode Salomons und der erhebung Engilberts nicht ausfüllen, und dem entsprechend weisen auch die annales Sangallenses majores zwischen Salomon und Hartmann eine lücke von zwei jaren auf, indem sie den tod Salomons in das jar 919 setzen, die

erhebung Hartmanns in das jar 921. *) Bedenkt man weiter, dass die annalen den tod herzog Burkharts und den einfall der ungarn sicher ein jar zu früh, 925 statt 926, ansetzen (Stälin I. 432), dass die bestätigung des abts Engilbert durch könig Heinrich wol one zweifel mit der urkunde Heinrichs für St. Gallen vom 4. Nov. 926 in verbindung zu bringen, also auch ein jar zu früh angesetzt ist, dass gewichtige zeugnisse den tod Salomons auf den 5. Januar 920 verlegen (s. Dümmler, ostfr. Gesch. II. 616 n. 41), so scheint mir die vermutung ser nahe zu ligen, dass die ganze partie der bis zum jare 956 nur abschriftlich, nicht im originale erhaltenen ann. Sangall. von 919-925, wo eine längere lücke eintritt, um ein jar verschoben ist und die dort erwänten ereignisse zwar unter sich im richtigen zeitverhältnisse stehen, aber sämmtlich ein jar später fallen. Dafür sprechen auch die zeitangaben gerade der am vollständigsten datirten nächstfolgenden urkunden, und wir erhalten demnach als offenen raum für die stellvertretung des dekans Alberich die zeit vom 5. Jan. 920 bis etwa mitte 922. Für die berichtigung endlich des vorstehenden datums wird am besten eine verschreibung der „II. kal.“ für die „V. kal.“ und weiter mit Neugart eine verzälung der „V. kal.“ für die „VI. kal.“ angenommen und damit der 27. Oct. 920 als tag der ausstellung des documents gewonnen.

Es sei indess bei disem anlasse ein für alle mal gesagt, dass ich sowol bei disem, wie den folgenden schriftstücken mit widersprechenden zeitangaben die berechtigung zu andern combinationen bereitwilligst anerkenne.

*) Ich habe bei disem anlass die verschidensten zusammenstellungen versucht, um den schlüssel zu den teilweise mit dem anspruch auf grösste genauigkeit auftretenden angaben der abtskataloge zu finden; bin aber einfach zu der überzeugung gekommen, dass es überhaupt kein system in disen angaben hat. Erst Vadian baute seine „chronologia abbatum" nach bestimmten combinationen, aber allerdings auf irrtümlicher grundlage auf. Die zalen der abtskatologe verdienen ser geringe berücksichtigung.

781.

Fridiger vertauscht an das kloster St. Gallen eine hufe in Lendikon gegen eine andere in Rumlikon.

Langdorf. 920. October 30.

Notum sit præsentibus et futuris, quod ego Fridiger quoddam concambium feci cum Alberico monasterii sancti Galli decano et advocato ejus Amalungo. Dederunt mihi in Rumilinchova1 I hobam, et ego dedi illis in Lentin cho va tantundem, id est I hobam, et insuper XIIII juchos pro xenio; ea ratione, ut ipsum concambium firmiter permaneat, et quod uterque ab alio accepit, hereditario jure possideat. Quod si quis irrumpere velit, auri uncias III, argenti pondera V persolvat. Actum in Erichinga, 3 præsentibus his: Signum Fridiger, qui hoc concambium feci. Signum Amalungi advocati Alberici. Signum Arolf. Ruoding. Cozpert. Immo. Willehere. Hilterat. Peringer. Wolfram. Lantfrid. Liupret.

Ego Notker sancti Galli monachus ad vicem Hartmanni præpositi scripsi. Notavi diem lunæ, III kalendas Novembris, Heinrici regis annum I, Adalhartum comitem.

Urk. St. Gallen. IV. 479. Abdruck: Cod. Trad. 438. n. 754. Neugart I. 575.

[ocr errors]

1 Rumlikon, kirchgemeinde Russikon; 2 Lendikon, kirchg. Weisslingen; feld, kant. Turgau.

Schweiz. Urkdreg. I. n. 981. kanton Zürich. 3 Langdorf b. Frauen

Original und einziges von disem schreiber Notker vorhandenes document. Es ist dabei an keinen der berümten „magister" dises namens zu denken; vrgl. st. gallische mitteilungen XI, s. 90 n. 105.

Das datum stimmt nach der zälung von 920 überhaupt als jar I könig Heinrichs. Auffallend ist, dass Adalhart als graf genannt wird, wärend in den folgenden urkunden wider Burkhart als solcher erscheint. Der „Hartmannus p(ræ)p(ositus)", an dessen statt Notker schreibt, ist zweifelsone der baldige abt.

« PreviousContinue »