Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung, Volume 129Die Beiträge zielen darauf, die historischen und politischen, kulturellen, literatur- und religionsgeschichtlichen sowie theologischen Aspekte, die mit den Anfängen von Historiographie in der Antike verbunden sind, zu benennen und in einem Kultur- und Literaturvergleich gegenüberzustellen. Die Diskussionen zum Begriff des Anfangs werden zudem wissenschaftsgeschichtlich reflektiert und verortet. Einzelne Beiträge befassen sich mit historiographischen Sonderformen (Apokalyptik, Biographie, Listen). |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
MARTIN MULSOW | 19 |
MARKUS WITTE | 53 |
BURKHARD MEISSNER | 83 |
ANDREAS MEHL | 111 |
FRANZ RÖMER | 137 |
ODA WISCHMEYER | 157 |
BEATE | 171 |
HERMANN LICHTENBERGER | 197 |
EVEMARIE BECKER | 213 |
JENS SCHRÖTER | 237 |
WOLFGANG WISCHMEYER | 263 |
JÖRG ULRICH | 277 |
Stellenregister | 291 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
allerdings Alten alttestamentlichen Anfang antiken Apokalyptik Apostelgeschichte Augustus Autoren Band Bedeutung Beginn beiden Beispiel Beitrag bereits besonders beziehungsweise biblischen Biographie Blick Buch Christentum christlichen daher Darstellung deutlich eigenen einzelnen Ende Entstehung Entwicklung Ereignisse ersten Erzählung Euseb Eusebius Evangelium FGrHist Folgen Form Frage frühen frühjüdischen Gattung Gegenwart genannten gerade Geschichte Geschichtsschreibung Geschichtswerk Gott Griechen griechischen großen Handeln heißt Hekataios hellenistischen Herodot hierzu Historia ecclesiastica Historiker Historiographie Israel Jahr Jahrhundert Jahwist Jerusalem Josephus Judas Makkabäus Juden jüdischen jüngsten Könige konnte Krieg kritische kurz läßt letzten liche literarischen Literatur Lukas macht Makkabäer Makkabäerbuch München muß Neuen Neuen Testaments oben Paulus Pictors politischen römische Geschichte römischen Schafe schen schließlich Schriften siehe Sinne soll sowie später steht stellt Studien Stuttgart Sueton Tacitus Teil theologischen Thukydides Tradition Tübingen Überlieferung unterschiedlich Verfasser Vergangenheit viel Volk Weise weiter Welt Werk wesentlichen wieder Wissenschaft wohl Xenophon York zeigt zugleich zunächst Zusammenhang zweiten