Medienökonomie. 2. Hörfunk und FernsehenDas Lehrbuch Medienökonomie 2 bietet, in Fortsetzung von Medienökonomie 1, eine umfassende Darstellung der ökonomischen Grundlagen der Massenmedien Hörfunk und Fernsehen, des Werbemarktes und der Medienpolitik. Es stellt die ökonomischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Rundfunks dar, analysiert die Wertschöpfungskette in den Ebenen von Veranstaltung, Produktion und Vertrieb der Programme, behandelt die Komplexe von Konzentration, Finanzierung, Marketing und Management, bietet eine medienspezifische Darstellung der Ökonomik von Hörfunk und Fernsehen und einen Überblick über den Werbemarkt. Eine ökonomische Fundierung der Medienpolitik schließt das Lehrbuch ab. Die 16 Kapitel sind in sich jeweils abgeschlossen, so daß eine kapitelweise Lektüre möglich ist. Im Idealfall können im Sommersemester die 12 Kapitel von Band 1 und im Wintersemester die 16 Kapitel von Band 2 gelesen werden. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort | 19 |
Kapitel | 24 |
Marktversagen bei unzureichend definierten Eigentumsrechten | 25 |
Strukturprobleme des Wettbewerbs im Rundfunk | 36 |
Zur Kritik des Ordnungsprinzips Markt | 43 |
Kapitel | 49 |
Systematisierung von Multimedia | 55 |
Multimedia und Kommunikation | 65 |
Wettbewerbskräfte im Rundfunksektor | 306 |
Strategisches Marketing im Rundfunk | 314 |
Kapitel | 327 |
Führung | 345 |
Kapitel | 363 |
Kapitel | 365 |
Volumen und Strukturen der Hörfunkwirtschaft | 372 |
Die Nachfrage nach Hörfunkwerbung | 378 |
Digitaler Hörfunk | 73 |
Einführungsvoraussetzungen und Durchsetzungsbestimmungen | 79 |
Einführung und Regulierung des privaten Rundfunks in Deutschland | 97 |
Die Wirtschaftspolitik der EU im Rundfunksektor | 107 |
Kapitel | 115 |
Unbestimmtheit und Unsicherheit der Produktion | 127 |
Die Zeitgebundenheit des Rundfunkkonsums | 131 |
Kapitel | 151 |
Filme und Sport im Fernsehen | 172 |
Der Sektor der Programmzulieferer in Deutschland | 191 |
Ökonomik des Vertriebs | 197 |
Kosten und Vermarktung der Vertriebsnetze | 203 |
Zur Digitalisierung des Rundfunkvertriebs | 212 |
Wettbewerb und Konzentration im Vertriebsbereich des Rundfunks | 221 |
Kapitel | 229 |
Ursachen der Konzentration im Rundfunk allgemein | 239 |
Rundfunkkonzentration und Programmqualität | 251 |
Konzentrationskontrolle nach Rundfunkrecht | 260 |
Kapitel | 267 |
Rundfunkfinanzierung durch Zwangsentgelte | 273 |
Kapitel | 293 |
Wettbewerb und Konzentration | 398 |
Wettbewerbspolitik im Hörfunksektor | 404 |
Mikroökonomik des Hörfunks | 409 |
Marketing | 419 |
Die wirtschaftliche Lage und die Wirtschaftlichkeit des Hörfunks | 428 |
Management | 436 |
Kapitel | 447 |
Angebot des Fernsehens und Nachfrage nach Fernsehleistungen | 455 |
Ökonomische Konzentration im Fernsehsektor | 462 |
Kapitel | 489 |
Das Fernsehangebot die Programmplanung | 504 |
Wirtschaftlichkeit des Fernsehens in Deutschland | 518 |
Management | 528 |
Kapitel | 539 |
Volumen Struktur und Entwicklung der Werbung in Deutschland | 551 |
Struktur der Werbeplanung im Überblick | 560 |
Kontrolle der Werbewirkung | 575 |
Kapitel | 593 |
Übersicht der größten Medienunternehmen | 617 |
Stichwortverzeichnis | 639 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abschnitt allerdings allgemein Anbieter Angebot Anteil Bedeutung Beispiel Bereich besonders besteht bestimmt bietet billiger Daher deutlich deutschen Deutschland digitalen drei Durchschnitt eher eigenen einige Einnahmen Entscheidungen entsprechenden Entwicklung erhebliche Fall Fernsehen Filme Folge folgende Form gelten genannt gering Gesamt Gewinn gibt gilt gleichen große häufig hohen Hörfunk indes Informationen Inhalte insbesondere insgesamt Jahre jeweils Kabel Kapitel kleinen könnte Konsum Kontrolle Konzentration Kosten Länder lich liegt lokale Markt Marktanteil Marktzutritt Massenmedien Medien meist Millionen Minuten Mitarbeiter mithin muss Nachfrage neue Nutzen Nutzung öffentlich-rechtlichen öffentlichen ökonomischen Politik Preis Prinzip privaten Produkt Produktion produziert Programme Prozent publizistische Qualität Radio Rahmen recht Regel Reichweite relativ relevanten Rezipienten Rolle rund Rundfunk Rundfunkproduktion Rundfunkprogramme schwierig Sendung soll sollte sowie speziell stark Tabelle technischen Teil tion Übersicht Übertragung Umfang Unternehmen unterschiedliche Veranstalter vertikale viel Vielfalt weiter wenig Werbung Wert Wesentlichen Wettbewerb wichtig Wirtschaft Zahl zeigt zentrale Ziel zunehmend zwei