Page images
PDF
EPUB

M. TULLII CICERONIS

LAELIUS

SIVE

DE AMICITIA DIALOGUS AD T. POMPONIUM ATTICUM.

I. Quintus Mucius augur multa narrare de C. Laelio socero 1 suo memoriter et iucunde solebat, nec dubitare illum in omni sermone appellare sapientem. Ego autem a patre ita eram deductus ad Scaevolam sumpta virili toga, ut quoad possem et liceret, a senis latere nunquam discederem. Itaque multa ab eo prudenter disputata, multa etiam breviter et commode dicta memoriae

I. 1. memoriter mit Gedichtniss', d. h. mit 'treuem' Gedächtniss. Das Adverbium hat überall die Bedeutung des Adjectivs in Mendacem memorem esse oportet, drückt also eben so wie iucunde ein Lob aus.

in omni sermone, in jedem Gespräche, s. v. a. bei jeder Gelegenheit. Doppelt verschieden ist tota disputatio §. 5.

sapientem einen Weisen, oder den Weisen? Ein eigentlicher Beiname war diese Benennung noch nicht: hatte doch selbst Cato nach II. 6. nur quasi cognomen sapientis: aber Scavola suchte sie dazu zu erheben.

ita in der Weise, zu dem Zwecke: V. 19. ita natos esse nos.

eram deductus: das eigentliche Wort von denen, welche beim Eintritt in das männliche Alter in das Haus eines anerkannten Staatsmannes gebracht und diesem zur wei

teren praktischen Ausbildung übergeben wurden.

sumpta virili toga. Die Aufnahme unter die Erwachsenen war ein feierlicher Act, welcher (gewöhnlich nach zurückgelegtem 16. Lebensjahre) auf dem Forum vor dem Prätor vollzogen, und äusserlich durch die Anlegung der Männertoga bezeichnet wurde. Von der einfachen Männertoga (pura) unterschied sich die Toga der Knaben dadurch, dass sie, wie das Obergewand der höhern obrigkeitlichen Personen, mit Purpur verbrämt war (praetexta).

quoad (so weit) possem (per me) et liceret (per Scaevolam) ist die natürliche Einschränkung des folgenden nunquaт.

prudenter disputata umsichtige Erörterungen; aber das substantivische Element der Verbindung ist multa.

multa etiam. Durch diese Steige

mandabam, fierique studebam eius prudentia doctior. Quo mortuo me ad pontificem Scaevolam contuli, quem unum nostrae civitatis et ingenio et iustitia praestantissimum audeo dicere. Sed 2 de hoc alias, nunc redeo ad augurem. Quum saepe multa, tum memini domi in hemicyclio sedentem, ut solebat, quum et ego essem una et pauci admodum familiares, in eum sermonem illum incidere, qui tum fere erat in ore. Meministi enim profecto, Attice, et eo magis quod P. Sulpicio utebare multum, quum is

rung werden die kurzen und treffenden Aussprüche (ἀποφθέγματα) mit Recht als das minder Bedeutende bezeichnet.

prudentia die auf praktischer Erfahrung und Rechtskunde beruhende Einsicht des römischen Staatsmannes; bei doctior hat man nicht sowohl an gelehrte Kenntnisse, als an Belehrung und Bildung überhaupt zu denken.

pontificem steht gegensätzlich voran, in Beziehung auf den zuerst genannten augur.

me contuli schloss mich an. Von dem bisherigen praetextatus hiess es eram deductus; me contuli entspricht der indessen erlangten grösseren Selbstständigkeit.

unum (einzig) zur Verstärkung des Superlativs. An die Stelle des sonst nicht ungewöhnlichen Zusatzes omnium ist nostrae civitatis getreten.

alias (vices) 'ein ander Mal', im classischen Latein nie 'anderwärts'.

2. 'Unter so Manchem, was er bei mehrmaligen Gelegenheiten und Anlässen (saepe) besprach, erinnere ich mich wie er namentlich auf einen Gegenstand zu sprechen kam'. Bei multa hatte Cicero ein Transitivum wie colloqui (colloquentem commemorare) im Sinne, vertauschte es aber, um das Zufällige hervorzuheben, mit dem intransitiven in sermonem incidere: eine Anakoluthie, wie sie dem Gesprächstone natürlich ist.

hemicyclium 'Fauteuil': Fremdwort für Fremdwort.

quum-familiares zum Folgenden. Die Voranstellung des untergeordneten Satzgliedes ist im Lateinischen Regel. So gleich nachher quum dissideret, quanta esset etc., und §. 3. quum incidisset, exposuit nobis.

pauci admodum. Vgl. nulli prorsus XVI. 57.

incidere. Das s. g. Präsens des Infinitivs, als die Form der Präsens und Imperfectum umfassenden Actio imperfecta, bezeichnet nicht bloss das Präsens, sondern nothwendig auch, und bei memini gewöhnlich, das Imperfectum verbi finiti: vgl. disserere III. 11., dicere XXI. 76.

fere erat in ore gewöhnlich im Munde der Leute war, ziemlich allgemein besprochen wurde. Bei dieser Bedeutung des Adverbiums erscheint der Zusatz omnibus odes multis, der sich in mehreren Büchern findet, überflüssig und störend; aber das Eine wie das Andere kann zur Erklärung des Adverbiums dienen, Ähnlich semper in ore esse, valde in ore esse, in ore vigere.

P. Sulpicio. P. Sulpicius Rufus, Redner und Feldherr, war zuerst ein kräftiger Vertreter der Optimaten, später ein Anhänger des Marius und 88 v. Chr. als Volkstribun der heftigste Widersacher des damaligen Consuls Q. Pompeius Rufus und seines Amtsgenossen L. Cornelius Sulla, dessen bald darauf er

tribunus plebis capitali odio a Q. Pompeio qui tum erat consul dissideret, quocum coniunctissime et amantissime vixerat, quanta esset hominum vel admiratio vel querela. Itaque tum Scaevola, 3 quum in eam ipsam mentionem incidisset, exposuit nobis sermonem Laelii de amicitia, habitum ab illo secum et cum altero genero, C. Fannio M. F., paucis diebus post mortem Africani. Eius disputationis sententias memoriae mandavi, quas hoc libro exposui arbitratu meo: quasi enim ipsos induxi loquentes, ne inquam et inquit saepius interponeretur, atque ut tanquam a praesentibus coram haberi sermo videretur. Quum enim saepe 4 mecum ageres ut de amicitia scriberem aliquid, digna mihi res

[blocks in formation]

der Unterredung sind natürlich nur die Hauptgedanken gemeint.

quas und diese: zu cuius IV. 14. hoc libro vom ganzen Buche, in hoc libro vom ganzen Buche wie von einer einzelnen Stelle. Nep. Praef. extr: in hoc exponemus libro de vitis excellentium impera

torum.

quasi enim ipsos. Das enim (nun aber) dient hier nicht sowohl der Begründung, als der weiteren Ausführung. [Hand, Tursell. II. p. 382. 11.] Davon, dass jene Männer in eigner Person redend eingeführt werden, ist verschieden die Folge, dass das Gespräch wie von persönlich Anwesenden an Ort und Stelle gehalten zu werden scheint. Der Zusatz quasi besagt, in Übereinstimmung mit arbitratu meo, dass wir eigentlich doch nicht sie, sondern den Cicero selbst vernehmen.

saepius 'zu oft' oder 'so oft', eig. öfter als es zusagte. interponeretur videretur Homoioteleyta, wie sie vornehmlich in Gegensätzen und Parallelgliedern beliebt sind: VII. 24.

4. mecum ageres mit mir verhandeltest, mir anlagest: IV. 16.

digna visa est. Die Sache schien dem Cicero würdig allgemein bekannt zu werden, und namentlich auch, in demselben Sinne wie er die

quum omnium cognitione tum nostra familiaritate visa est. Itaque feci non invitus ut prodessem multis rogatu tuo. Sed ut in Catone Maiore qui est scriptus ad te de senectute Catonem induxi senem disputantem, quia nulla videbatur aptior persona quae de illa aetate loqueretur, quam eius qui et diutissime senex fuisset et in ipsa senectute praeter ceteros floruisset: sic quum accepissemus a patribus maxime memorabilem C. Laelii et P. Scipionis familiaritatem fuisse, idonea mihi Laelii persona visa est quae de amicitia ea ipsa dissereret, quae disputata ab eo meminisset Scaevola. Genus autem hoc sermonum, positum in hominum veterum auctoritate et eorum illustrium, plus - nescio quo pacto

videtur habere gravitatis. Itaque ipse mea legens sic afficior 5 interdum, ut Catonem, non me, loqui existimem. Sed ut tum ad senem senex de senectute, sic hoc libro ad amicum amicissimus

Schrift über das Greisenalter Cato M. I. 2. ein munus nennt, eine Gabe der Freundschaft zu sein. Vgl. Sall. Cat. LIV. 4: nihil denegare, quod dono dignum esset.

feci non invitus habe mich nicht ungern entschlossen: eine Litotes, welche gerade durch die fühlbare Zurückhaltung des Ausdrucks wirkt. Das Gegentheil Invitus feci Cato M. XII. 42.

multis Hauptbegriff: in weiteren Kreisen zu nützen.

Sed zugleich einschränkend und steigernd: 'Ich habe deinen Wunsch erfüllt; doch so, dass ich was ich schrieb einem Andern, und zwar einem vorzugsweise geeigneten

Manne, in den Mund legte'.

scriptus schliesst den Begriff von missus ein, wie misimus Cato M. I. 3. den von scripsimus.

Catonem induxi senem nicht 'den greisen Cato': zu ad superos videatur deos potius III. 12.

persona nie die Person als selbstbewusstes Einzelwesen, sondern stets in Rücksicht auf die Rolle die Jemand spielt, auf das was er nach Charakter und Verhältnissen vorstellt, also die Persönlichkeit.

in ipsa senectute. Das Alter selbst

wird der langen Dauer desselben gegenübergestellt.

praeter ceteros vor allen Andern, mit dem Begriffe des Überholens. Dagegen würde prae ceteris, in der guten Latinität nur im Vergleich mit den Übrigen, das Glück des Cato in einem ziemlich bedenklichen Lichte erscheinen lassen.

floruisset glücklich gewesen war. Nicht an Jugendblüthe und Jugendfrische, sondern eher an die Cato M. III. S. erwähnten opes et copias et dignitatem hat man zu denken. positum in auctoritate die sich auf das Ansehn stützt.

veterum nicht provectorum aetate, sondern priorum; illustris hochgestellt.

nescio quo pacto 'wunderbar genug', eig. ich weiss nicht vermöge welches Abkommens.

mea mit einer bescheidenen Lässigkeit für librum meum (de senectute): beim Lesen 'meiner Sachen'.

[ocr errors][merged small]

scripsi de amicitia. Tum est Cato locutus, quo erat nemo fere senior temporibus illis, nemo prudentior: nunc Laelius, et sapiens (sic enim est habitus) et amicitiae gloria excellens, de amicitia loquetur. Tu velim a me animum parumper avertas, Laelium loqui ipsum putes. C. Fannius et Q. Mucius ad socerum veniunt post mortem Africani: ab his sermo oritur, respondet Laelius: cuius tota disputatio est de amicitia, quam legens tu te ipse cognosces.

II. FANNIUS. Sunt ista, Laeli: nec enim melior vir fuit 6 Africano quisquam, nec clarior. Sed existimare debes omnium oculos in te esse coniectos unum: te sapientem et appellant et existimant. Tribuebatur hoc modo M. Catoni, scimus L. Atilium apud patres nostros appellatum esse sapientem; sed uterque alio quodam modo: Atilius quia prudens esse in iure civili putabatur, Cato quia multarum rerum usum habebat. Multa eius et in senatu et in foro vel provisa prudenter vel acta constanter vel re

[blocks in formation]

est nicht mit de amicitia zu verbinden (handelt), sondern mit cuius (er hält); disputatio de amicitia wie §. 3. sermonem.

te ipse. Man hätte allerdings te ipsum erwartet, als den nächsten Gegensatz gegen non Laelium. Aber die lateinische Sprache hat eine entschiedene Vorliebe, das Pronomen des Gegensatzes mit dem Subjecte zu construiren. So ist denn für das naheliegende 'du selbst wirst es sein den du erkennst' mit einer kleinen Wendung gesagt: 'du selbst wirst es sein der sich erkennt', seine Ansichten und Grundsätze wiederfindet.

II. 6. 'So ist's, verehrter Lälius' versetzt in medias res.

existimare debes solltest oder darfst überzeugt sein. Durch debere wird diese Überzeugung als eine Anerkennung bezeichnet, welche Lälius sich selbst schuldig sei.

omnium oculos. Man war auf das Höchste gespannt, wie ein so weiser Mann einen so grossen Schmerz ertragen würde: §. 7.

Laelius.

hoc diese Auszeichnung, ut sapiens appellaretur.

modo (nur vor Kurzem) bezeichnet öfters eine nicht an sich, sondern eine verhältnissmässig kurze Zeit. M. Porcius Cato Censorius war bereits 149 v. Chr. gestorben.

scimus sapientem ist nur das variirte tribuebatur apud patres nostros L. Atilio, daher auch ohne weitere Verbindung angereiht.

alio quodam modo (appellatus est sapiens) auf eine ganz andere Weise: quodam zeigt an, dass die Bezeichnung durch alio noch nicht adäquat oder erschöpfend ist. Dabei ist jedoch nicht zu verkennen, dass dieses unbetonte 'ganz' kein strictes ist sondern der Emphase angehört, also auch so der unbestimmtere Charakter des quidam gewahrt bleibt. Vgl. VII. 25. IX. 29. XIII. 45. XVI. 59. XX. 74. 75.

prudens in. Die Präp. bezeichnet den Punct in welchem, oder das Gebiet auf welchem er die Einsicht besass.

multarum rerum usum eine vielseitige Erfahrung.

multa ferebantur. Cato wird als Senator Redner und Jurist ge

2

« PreviousContinue »