(C Einige haben geglaubt, sagt Flögel, Morus hätte unter dem Namen Utopia wollen England beschreiben , » und wirklich glaubt Stow survey of London, Vol. II. p. 458. col. 1 et 2. steif und fest, More habe, seine Geburtsstadt verhehlend, in der Beschreibung von um aurotum die von London gegeben, so genau stimme alles in jedem besondern Dinge überein! Ich weiß wohl, daß Eras: mus im Briefe an Hutten behauptet, More habe die Utopia in der Absicht geschrieben, zu zeigen, woher es komme, daß die Staa: ten weniger vortheilhaft regiert werden; britannicam (rempublicam ) potissimum effinxit, quam habet penitus perspectam, cognitamque, dies gilt aber, wie die Durchsicht des Werkes sehon ausweist, vorzüglich vom ersten Buche, welches unabhängig von der eigentlichen Beschreibung der Insel betrachtet werden kann, und woselbst er die Mißbräuche der englischen Regierung durchnimmt. Das zweite Buch ist ein selbstständiges, für sich bestehendes Ganzes, und schon Erasmus im obigen Briefe merkt an , secundum librum prius scripserat per ocium, mox per occasionem primum adjecit ex tempore. Atque hinc nonnulla dictionis inaequalitas. Daß More im allgemeinen die Dertlichkeit Londons auf Amaurotum übertrug, mag indessen nicht ganz in Abrede gestellt werden. « Andere, fährt Flögel fort, glaubten, er hätte die Insel Ceylon zum Muster genommen 2. Allein er beschrieb einen Staat, der nir: gend & eristirte, welches auch der Name Utopia anzeigt, und eigentlich Nirgends heim bedeutet. » Nusquamma nennt sie More selbst. Er hatte also doch seinen Nebenzweď erreicht, die Leute auf eine recherzende Weise zu hintergehen, dieses spricht sich am bestimm: testen im Briefe an Peter Aegid vor der Utopia aus. d. Arthur Cayley, Memoirs of Sir Th. More, recensirt in Monthly Review, Vol. LVII. London 1808. 8o. pag. 19. 20. Cayley Cohreibt Burnets Ansicht fast wortgetreu nach, und reßt bei: Seine ( More's) spätern Kenntnisse und größeren Erfahrungen der Menschen und Dinge scheinen eine wesentliche Veränderung seiner Gedanken bewirkt zu haben, nur sey es eben nicht sehr leicht, zu berichten, wie diese große Umänderung in ihm vorgegangen. e. Die Erasmis de Correspondenz giebt uns Aufschluß über die Aufnahme der Utopia bei den Gelehrten, über die Empfehlungen derselben durch Erasmus, doch müssen die Briefe vom J. 1517 in der Leidener Ausgabe der Mehrzahl nach mit gerechtem Mistrauen in Bezug auf ihre Data betrachtet werden. Id enthalte mich alles Anführens der urtheile der Zeits genossen über die Utopia, die bei Staplet. c. IV. p. 14. 15. und nach ihm bei More, p. 46-49. zu finden sind. Die Beilage C. giebt Nachricht von der ersten Edition dieses Werkes, so wie von den Uebersegungen desselben in die verschiedenen europäischen Sprachen. 116) Edit. 8. 1518. p. 17. Thomas Morus Petro Aegidio S. D. 122) More an Peter Aegid. vor der Utopia, p. 18. 'in fine, 19. init. 123) Utopia, p. 28. 65. 124) More’Brief an Peter Hegid. vor der Utopia, p. 21. quod sunt apud nos unus et alter, sed unus maxime, vir pius, et professione Theologus, qui miro flagrat desiderio adeundae Utopiae. Non inani et curiosa libidine collustrandi nova, sed uti religionem nostram, feliciter ibi coeptam, foveat atque adaugeat. Quod quo faciat rite, decrevit ante curare ut mittatur a Pontifice, atque adeo, ut creetur Utopiensibus Episcopus, etc. » 125) More an Erasm. d. d. Londini 1517. Erasm. opp. III. II. p. 1663. C-F. p. 1664. A C. Er spaßt, daß er Fürst der Utopier werden wollen, und verspricht, des Erasmus und Tonstalls auch dann noch in solcher Würde eingedenk zu seyn. In Utopia sol: len ihnen, wenn sie hinkommen, alle Ehren, als den Freunden des Fürsten der Utopianer, erzeigt werden. "Ich hätte diesen Traum noch länger verfolgt, aber aurora consurgens vae misero discussit somnium, et principatu me excussit, atque in pristinum meum me, hoc est, in forum revocat. 126) Siehe not. c., wo das Zeugniß des Erasmus im Briefe an Hutten. 127) Pag. 36. 37. 129) Pag. 44. 45. More's Menschlichkeit machte ihn zum Gegner aller Hinrichtungen zu einer Zeit, wo alle Criminal-Geseße der europäischen Völker mit Blut geschrieben waren. 130) Pag. 51. 52. In der Cölner Edition von 1629 ist diese Stelle ausgelassen, von coeterum Theologus Siehe Baumgarten, I. p. 554. Burnet giebt sie in der Collection of Records im III. Bande pag. 13. Nro. 10. Es versteht sich, daß die erste Edition (Löwen) und die zweite vom Jahre 1518 dieselbe baben. 131) Eine fingirte Person. C nosque dimisit. p. 103 132) Pag. 28. 29. 133) p. 27. 134) p. 31. 135) p. 31. 151) Pag. 79. Wollbereitung, Leinwand fertigen, Schmiede- 152) Pag. 80. 153) p. 81. 154) p. 83. 155) p. 84. 158) 30 Familien, 15 auf jeder Seite. Pag. 89. 94. 114. 176) Pag. 121. 122. Hunc morem, quum velut ineptum viden- aestiment, adjungantque sibi non absque magno (si quod 177) Pag. 122. 178) p. 123. 179) p. 124. 180) p. 125. 186) p. 135. 136. 187) p. 137. 188) p. 139. 189) p. 141. 190) p. 142. 191) p. 143. 192) p. 144. 193) p. 145. 194) p. 146. 195) p. 147. 196) p. 148. 197) p. 149. 198) p. 150. 199) p. 151. 200) p. 152. 201) Fini festi dies, p. 152. 202) Primi festus, l. cit. 203) p. 153. 204) p. 154. 205) p. 155. 206) p. 155. Solennes ad ultimum preces. 207) p. 156. 208) p. 156 159. 160 209) p. 162. 210) Vorzüglich im ersten Buche, wo viele Mißbräuche seines Vaterlandes gerügt werden. Siebe oben bei der Einleitung zur Utopia 4. More's Eintritt in königliche Dienste. Während dieser literarischen Arbeiten, weldje Sir Chos mas zur Erholung von seinen Geschäften vornahm, war er unermüdet im Richteramte thätig. Seine Geschicklich feit und Rechtlichkeit in demselben, der Ruhm, den er sich durch seine Gelehrsamkeit erworben, die Leutseligkeit ges gen seine Mitbürger machten ihn so Volksbeliebt, wie kaum ein Anderer seiner Collegen es war. In so hoher Achtung stand Sir Thomas bei allen Bewohnern der Hauptstadt, daß selbst die Wuth des erbitterten Pöbels auf dessen zur Ruhe mahnende Stimme horchte; und nur ein unglücklicher Zufall vereitelte More's Bemühungen, das aufgeregte Volk zu beschwichtigen ?). Die fremden Handwerker und Kaufleute nämlich, des ren sich eine beträchtliche Anzahl ?) in london niederges lassen hatte, übertrafen an Fleiß und Geschicklichkeit bei weitem die englischen, weldje voll Eifersucht und Zorn rehen mußten, wie alle ihre Kunden den Fremden gliliefen, die bessere Waare boten. In den leßten Tagen des Aprils 1517 rottete sich, aufgereizt durch die Predigten des Dr. Bele und die Intriguen des Mäklers John lincoln, eine Menge junger Leute aus der Londoner Altstadt zusammen, und griff die Fremden auf offener Straße an. Der Cord-Mayor ließ zwar verschiedene dies ser Unruhestifter greifen und in die Gefängnisse werfen, allein das Feuer der Empörung war nur unterdrückt, nicht ausgelöscht. Denn durch die ganze Stadt ging das Gerüdit, am nächsten Maitag würden sich die von der |