Nachfolger habe vierzig Evangelische aus dem Kerfer befreit, in welchen sie More's Erbitterung gestoßen.. Diesen Verläumdungen begegnete er durch seine Grabs schrift, die er, gemäß der Sitte der Gelehrten des XVI Iahrhunderts, bald nach der Abdication verfertigte, und in welcher in furzen Umrissen die Hauptmomente seines Lebens und Wirkens gegeben sind. «Seine sehnlichsten Wünsche, » besagte die Aufschrift dieses Denkmals, « seyen durch des gütigsten Fürsten Wohlthaten erhört worden. Nach freiwillig abgelegter Würde nämlich der Muße sich zu erfreuen 36). « Dies that ich,» schrieb er an Erasmus, deshalb, daß, wenn irgend einer meiner « Feinde das Gegentheil zu behaupten sich getraut, er fühn auftreten möge. Seine Unbescholtenheit hätte noch Niemand anzutasten gewagt. Entweder sey er wirklich unschuldig, oder doch wenigstens flug genug, rich so zu stellen; wollten nun seine Gegner das Eine nicht zus gestehen, so müßten sie ihm doch einräumen, daß er des Andern sich rühmen könne 37). Nach so vielen Erfahrungen, Anstrengungen und Käms pfen war endlich Sir Thomas, wie er es wünschte, dem Privat-leben, dem Kreise der Seinigen wiedergeges ben. Die vielbegehrte Ruhe sollte ihn jedoch nur auf kurze Zeit erquicen; denn drohend stand bereits das vers tilgende Ungewitter am Horizonte. Er wußte und sah es; aber seine Gottergebenheit, sein ruhiges Gewiss fen, welches er aus der Verderbniß des Hofes gerettet, gab ihm Muth und Stärke, selbst die größten Gefahren mit Ruhe und Standhaftigkeit zu ertragen. Aimer tunge 1. 1) Ueber More's Wirken ald Rangler. 1. Des Grad mi ug correspondenz. a. Erasmi opp. III. II. p. 1264. E. Erasmus an Tumtad, d. d. Friburg. 31. Januar 1530. b. Ibidem, Appendix. p. 1278. C. Erasm. an Ridjard Pa cäus, d. d. Friburg. 22. März 1530. c. Ibidem, p. 1347. F., p. 1348. A. Grasinus an Juan de Vergara. 1530. d. Ibidem, p. 1439. F. 1440-1442. A-E. More an Erasm. ex aedibus nostris Chelsicis, 14. Junius 1532. Auch in Mori opp. p. 316. col. 2., 317. col. 1 et 2. e. Ibidem, p. 1453. C. Erasm. an Joann. Cholerus, d. d. Friburg. 5. Octobr. 1532. f. Ibidem, p. 1456. E. Erasm. an Quirin Talesius, d. d. Friburg. 31. Octobr. 1532. g. Ibidem, p. 1752. E. Thomas Poly an Grasm. d. d. Lon dino. 19. Junius 1532. h. Ibidem, p. 1809 – 1812. Erasmus an Faber (1532). i. Ibidem, p. 1856. B — F. p. 1857. A -- C. More an Erasm. ex rure nostro Chelsico (1532). II. Roper, p. 55 -- 59. und p. 63. 64. 65. III. Staplet. cap. III. p. 10. col. 1. p. 11. 12. Cap. VII. p. 29. col. 2. p. 30. col. 1. Cap. XIV. p. 51. IV. Die englischen Cbronisten. Hall, fol. CLXXXIV. b. in fine, giebt den 24. October, an weldiem More zum Kanzler befördert wurde. Stow, p. 553. den 26. Octobr. Ilolinshed, p. 910. col. 2. init. gar den 26. November. Hall, fol. CLXXXVII. a et b. Holinshed, l. cit. More's Rede bei Gröffnung des Parlaments. Ermahnung an die Ges meinen, einen Spreder zu wählen. Hall, fol. CLXXXXV. CXCIX. b. Stow, p. 560. col. 1. Holinshed, p. 923. col. 2. More legt den Gemeinen die Urtheile der Universitäten vor. Ilall, fol. CCIII. a. Stow, p. 569. col. 2. Ilolinshed, son p. 928. col. 1. More in Betreff der sdottischen Grenze. Hall, fol. CCV). a. init. Stow, l. cit. More's Abdication. Hieber aus der Parlium, history, III. p. 40–43. p. 35. p. 81, 82, 86, 87, 92. V. Hoddesd. p. 59 — 68. p. 72 – 79. p. 85. 90. VI. More, p. 173 — 159. p. 207, 208. VII. Ueber den Wirkungskreis des Kanzleramtes J. D. Meyer, Esprit, origine et progrès des institutions judiciaires des principaux Pays de l'Europe. Tom. II. p. 235. seqq. p. 245. 2) More übernahm laut Urkunde das Siegel an einem Mon : tage, und wurde am Dienstage vorgestellt. 3) Roper, p. 56., sagt von dieser Rede “not now in my memory , giebt aber docts fürzlich den Inhalt. Die hier gegebene ist nad Stapleton, Hoddesdon und More. 4) Le Duc de Norfolk est faict chef de ce conseil, et en absence celuy de Suffolk, et par dessus tous mademoisselle Anne, sbrieb der Bischof von Bayonne, Jean de Bellay-Laris gey, französ. Botschafter am englijden Hofe. Lingard, VI. p. 186. not. 3. 5) Wo es noch zu lesen ist, sagt Staplet, c. II. p. 12. col. 2. 6) Hieber gehören ein ge Anekdoten, welche mehr den englischen Juristen interessiren, und die wir , da sie zum Verständnisse ron More's Charakter nid)ts beitragen, hier weglassen. Siehe hierüber Roper, p. 58 - 59. More, p. 186 — 188. 7) Juvenis vocari consueverat (Morus ), et ipse quoque sibi videbatur. » Epitaph. 8) Roper, p. 58. More, p. 190. Dieser nimmt an, John sey um die Zeit, als Heinrich Vill. dem Sir Thomas damals Groß-Kanzler zum drittenmale die Ehescheidungsfrage rorgelegt, in Folge des Genusses von Trauben gestorben. p. 183 giebt More Jobus Alter 311 90 Jahren an, was wenigstens im Widers sprudie mit den Aufschriften der Holtein'iden Stižje — wo er 1529 76 Jahre alt aufgeführt ist steht. 9) Reginald Pole, bei Staplet. p. 51. col. 1. Certe ipse rerum exitus satis declarat, illum (More) hac de causa Cancellarium esse factum, quo hac quasi mercede cor ruptus, se trahi pateretur. 10) More's Brief an Th. Cromwell. “I had diligent conferens with his graces counsellers aforesaide. » 11) More's Brief an Cromwell, bei Lewis, I. cit. That I shold first loke unto God, and after God unto him (den Kös nig). Which moste gracious words was the first lesson also that eo ever his grace gave me at my first comming into his noble service. » 12) More's Brief an Cromwell, I. cit. “I am not he which either can, or whom it could become to take upon me the determinacion or decision of such a weighty matter, wherof divers pointes a great way passe my learning, 80 am I he, that among other his graces faithful subjects, his highnes being in possession of his mariage, will most hartely pray for the prosperous estate of his grace, longe to continue to the pleasure of God. » 13) Burnet, Vol. I. B. II. p. 171. 17) Parliam. history, III. p. 68-73. der Brief, p. 73–78. Clemens VII. Antwort. 18) Lingard, VI. p. 199. 200. 19) Ibidem, l. cit. p. 201., 1531 7. Februar. Collier hat eine Urkunde, Vol. II. p. 11. col. 2. in fine, p. 12. col. 1 et 2. Nro. XVII. The Clergys Grant of an Hundred Thousand Pounds to the King, for Release of the Premunire. dat. 22 die mensis Martii 1530, wo es heißt: Sic impraesens quam plurimos Hostes, maxime Lutheranos, in perniciem Ecclesiae et Cleri Anglicani (Cujus singularem Protectorem, Unicum et Supremum Dominum, et quantum per Christi legem licet, etiam supremum caput ipsius, Majestatcm recognoscimus) Conspirantes etc... 20) Lingard, VI. p. 207. 29) Stat. of the Realm. III. chap. XX. “An Acte concnyng restraynt of payment of Annates to the See of Rome. , Siehe auch Burnet, I. Nro. XLI. p. 102. 30) Epitaph. « Auxit hunc affectum animi (des Vaters Tod) subsecuta statim velut adpetentis senii signum pectoris valetudo deterior. » Siehe auch Brief an Erasm. no. 4. 31) Epitaph. “Itaque mortalium harum rerum satur etc. » 33) Lingard, VI. p. 236. 34) Brief no. 9. tum privatim, tum bis publice pronunciavit. Nam supra quam meus pudor pati potest, ut recenseam ete. » 35) Brief no. 9. 36) Epitaph. “ Quam rem a puero semper optaverat, ut ultimos aliquot vitae suae annos obtineret liberos etc. » tandem -- indulgentissimus princeps ir.comparabili beneficio resignatis honoribus impetravit. 37) Brief no. 9. “ Aut tam innocens fui, aut tam cautus saltem etc., eam rem 2 |