HANDBUCH DER KLASSISCHEN ALTERTUMS-WISSENSCHAFT in systematischer Darstellung mit besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen. In Verbindung mit Gymn.-Rektor Dr. Autenrieth (Nürnberg), Prof. Dr. Ad. Bauer (Graz), Prof. Dr. Blass (Halle), Prof. Dr. Brugmann (Leipzig), Prof. Dr. Busolt (Kiel), Geh.-Rat. Dr. v. Christ (München), Prof. Dr. Gleditsch (Berlin), Prof. Dr. O. Gruppe (Berlin), Prof. Dr. Günther (München), Prof. Dr. Heerdegen (Erlangen), Prof. Dr. Hommel (München), Prof. Dr. Hübner (Berlin), Priv.-Doz. Dr. Judeich (Marburg), Prof. Dr. Jul. Jung (Prag), Prof. Dr. Krumbacher (München), Prof. Dr. Larfeld (Remscheid), Dr. Lolling † (Athen), Prof. Dr. Niese (Marburg), Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Nissen (Bonn), Prof. Dr. Oberhummer (München), Priv.-Doz. Dr. Öhmichen (München), Prof. Dr. Pöhlmann (Erlangen), Gymn.-Dir. Dr. O. Richter (Berlin), Prof. Dr. Schanz (Würzburg), Geh. Oberschulrat Prof. Dr. Schiller (Giessen), Gymn.-Dir. Schmalz (Tauberbischofsheim), Prof. Dr. Sittl (Würzburg), Prof. Dr. P. Stengel (Berlin), Prof. Dr. Stolz (Innsbruck), Priv.-Doz. Dr. Traube (München), Prof. Dr. Unger (Würzburg), Geh.-Rat Dr. v. Urlichs† (Würzburg), Prof. Dr. Moritz Voigt (Leipzig), Gymn.-Dir. Dr. Volkmann † (Jauer), Prof. Dr. Windelband (Strassburg), Prof. Dr. Wissowa (Halle) herausgegeben von Dr. Iwan von Müller, ord. Prof. der klassischen Philologie in München. Achter Band, Dritter Teil. Geschichte der römischen Litteratur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian. MÜNCHEN 1896 C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG OSKAR BECK, GESCHICHTE DER RÖMISCHEN LITTERATUR BIS ZUM GESETZGEBUNGSWERK DES KAISERS JUSTINIAN. Von Martin Schanz, ord, Professor an der Universität Würzburg. Dritter Teil: Die Zeit von Hadrian 117 bis auf Constantin 324, Vorrede. Später als ich gedacht habe, kann ich den dritten Teil meiner römischen Litteraturgeschichte dem Publikum vorlegen. Verschiedene Umstände traten einem früheren Erscheinen hindernd in den Weg. Die Ausgabe der platonischen Apologie mit Kommentar nahm meine Kräfte längere Zeit in Anspruch; es kam hinzu die Ausarbeitung einiger neuen Vorlesungen; endlich musste ich mich mit den Hauptergebnissen der Theologie bekannt machen, um ein Verständnis der zu behandelnden Autoren zu erzielen. Diese Studien waren zwar sehr zeitraubend, allein sie gewährten mir, wie ich offen gestehe, das grösste Interesse. Werke wie: PFLEIDERER, Geschichte des Urchristentums, RITSCHL, Geschichte der altkatholischen Kirche, HARNACK, Dogmengeschichte, WEIZSÄCKER, Das apostolische Zeitalter der christlichen Kirche, HAUSRATH, Neutestamentliche Zeitgeschichte, ZAHN, Geschichte des neutestamentlichen Kanons, DÖLLINGER, Hippolytus und Kallistus, HAGEMANN, Die römische Kirche, HATCH, Die Gesellschaftsverfassung der christlichen Kirchen im Altertum, HATCH, Griechentum und Christentum, um nur einige hervorragende zu nennen, haben mir reiche Belehrung und grossen Genuss verschafft. Der Schwerpunkt des vorliegenden Bandes liegt in der patristischen Litteratur, da in unserer Periode kein nationaler Schriftsteller ersten Ranges auftritt. Was die Behandlung der christlichen Autoren anlangt, so stand mir von vornherein fest, dass dieselben zwar gesondert von den heidnischen, aber nach denselben Grundsätzen wie diese besprochen werden müssen. Ein Eingehen auf theologische Fragen war unvermeidlich; es ist z. B. ganz unmöglich, Tertullian zu |