Anmerkungen. 1) Staplet. VII. p. 29. col. 1. More, p. 53. 54. 2) Godwin, p. 1. Erat quippe ad staturam quod attinet procerus, facie item venusta, et forma per omnes aetatum gradus usquequaque plane regia. Ueber Heinrichs VIII. Charakter siehe Godwin, Herbert, Burnet, Hume, Lingard, VI. p. 5. 6. und p. 401. seqq. 3) Herbert, p. 2. Er war ein guter Lateiner, daher sagt Burnet, I. B. I. p. 11., war er dem Erasmus und Polydor Vergil so geneigt. Mit der Theologie vertraut, verstand er auch die der: selben untergeordnete Philosophie. Studium des kanonischen Rechts. Thomas von Aquino war sein Lieblingsschriftsteller.' Er war ein guter Musiker und hatte zwei Messen componirt. Seine Handschrift war kaum leserlich. 4) Erasm. Brief an Henric Guilford bei More, p. 54. not. g. 5) Erasm. Brief an Hutten. Tales viros cordatissimus Rex in familiam suam admittit etc. 6) Burnet, I. B. I. p. 9. Mit Elisabeth Blunt hatte er eis nen Sohn gezeugt, Henry Fiproy. 7) Lingard, VI. P. 401. 10) Herbert, l. cit. Audy sie hatten ihre Amourettes und ihre indebita vasa, und verschiedene natürliche Kinder. 11) Lingard, VI. p. 409. 410., wo die Beweise. Herbert meint zwar, Heinrich VIII. hätte für das, was er gethan, die Kirche, das Parlament und die Gerichts höfè gehabt; aber wie hatte er fie? Die Ursachen, wie dieser König im constitutionellen England zu solcher Unumschränktheit gelangte, entwickelt Lingard, VI. I. cit. vortrefflich. 12) Regem dedi iratus eis, steht unter Heinrich VIII. Bildniß bei Morgan Godwin. 13) Roper, p. 41. p. 59 14) Ueber diese Trojaner siehe: Erasmus Brief an Petr. Mosellanus d. d. Lovan. 1519. III. I. p. 497. F. p. 408. A. B. C. Erasm. an Ant. a Bergis Antwerp. 1519. 20. Mai. III. I. p. 441. F. Epistola Domini Thomae Mori ad Academiam Oxoniensem contra Scholasticos illos qui se Trojanos appellantes etc. d. d. Abingdoniae quarto Kalendas Aprilis (1519). Bei Hearne, - 67. 15) Knight, Leben des Erasmus, übers. von Arnold, p. 280., giebt More'n als einen derjenigen an, welche des Erasmus Bibelüberseßung gegen des Dr. Standish Angriffe vertheidigt haben. (alter conjugatus est; Brief des Erasm. bei Knight, p. 267. not. c.). Dem widerspricht aber der Brief des Gras in. an More, (p. 293. not. n. Knight's Erasmus von Arnold), worin ersterer dem leßtern von des Dr. Standish Anschwärzungen Nachricht er: theilt. Hätte More seinen Freund wirklich vertheidigt, weshalb brauchte Erasmus diesem die Sache als eine Neuigkeit erst zu schreiben? 16) Brief More's an Erasm. d. d. Londino, 1520. Erasm. opp. III. I. p. p. 607. B. C. D. E. Mori opp. p. 313. col. 2. in fine, p. 314. col. 1. Brief des Erasm. an More, in Mori opp. p. 336. col. 2. in fine, p. 337. col. 1. d. d. Antwerp. postridie Calendas Majas, anno 1520. Staplet. cap. V. p. 19. col. 1. More, p. 79. Arnold, Erasmus von Knight, p. 293. Heß, Erasm. I. p. 355 — 384. Ueber Lee’s Personalität, Arnold, p. 294 bis 296. Dauer des Streites zwischen Era8 m. und Lee, von 1517 - 1529. More's' Einmischung, 1520. 17) Roper, p. 42. Hoddesd. p. 33, 34. More, p. 69. Für das gleich Folgende: Rymer, foedera, XIII. p. 722, 723. Acta, VI. p. 186. col. 2. p. 187. col. i. init., wo der urkundliche Beweis gegeben ist, daß More der Zusammenkunft der Könige beiwohnte, wie er dies denn selbst in seinen Briefen an Erasmus, III. I. p. 449. 450. d. d. Cantuaria, 11. Junius 1519. (1520.) (Siehe Beilage A. der dritten Abschnittes: über Carls V. erste Ankunft von Spanien aus in England, und die irrigen Data der Grasmischen Briefe) und Grenvici, mense Majo 1520. III. I. p. 611. seqq. berichtet. Bei Hall, fol. LXXIII, a. fol. LXXXIV, a. eine ausführliche Beschreibung der vierzehntägigen Feste. Lingard, VI. p. 63. 64. More, p. 69. behauptet ausdrüdlich, daß Sir Thomas den Glückwunsch beim ersten Besuche der Könige abgelegt habe. Ueber Carlo V. zweite Ankunft in England, 25. Mai 1522 Stow. p. zu Dover (Lingard, VI. p. 75.), siehe Hall, fol. LXXXXIII. b. Stow. p. 516. col. 1. 6. Juniu 8 1522 Einzug in London. More's Antwort auf die Rede des französischen Gesandten, Jean Brinon, 1525, bei Hall, fol. CXLIX, a. 525. col. 2. Desselben Antwort auf Johann Fabers, des Königs von Ungarn Gesandten, Rede, bei Hall et Stow. ll. cc. Holinshed, p. 895. col. 1. init. Früher schon hatte More sein Rednertalent glänzen lassen, als der Cardinal Laur. Campeggio in London einzog. Siehe oben. 18) Am 7. Junius 1520. 20) Hall, CXLIX, a. Siehe gleich üben. das Bündniß felbft, bei Rymer, foedera XIV. p. 48–57. Acta, VI. P. II. p. 21-25. col. 1. init. 30. August 1525. Tractatus Pacis et Amicitiae per Commissarios Dominae Ludovicae Regentis Franciae. Englischer Seits : Will. Warham, Erzbischof von Canterbury, Thom. Herzog v. Norfolk Henricus Marchio Excestriae Carl Comes Wigorniae Nicolaus Eliensis episc. und Thom. More Miles, Angliae Subthesaurarius. Hall, l. cit. macht More’n jeßt schon zum Kanzler vom Herzogthum Lancaster, während Urkunden bei Rymer (XIV. p. 158—172. Acta, VI. P. II. p. 64–70. col. 1.) im Mai des I. 1526 von dieser Charge des Sir Thomas nichts wissen. Erst in einer Urkunde vom 8. August 1526: Tractatus reciprocae obligationis bei Rymer, XIV. p. 185 — 187. Acta, VI. P. II. p. 75. 76., erscheint er als Miles, Ducatus Lancastriae Cancellarius. 21) Hall läßt, fol. C., einen Thomas More der Expedition des Grafen von Surrey, Admirals von England, auf die Küste von Bretagne und die Stadt Morles beiwohnen, doch aus Lingard ist ersichtlich (VI. p. 77.), daß dieser Zug Surreys von Calais aus bis in die Gegend von Amiens, und wieder zurück nach Calais ging, 1522 31. August 16. Octobr.) und seiner Tapferkeit halber zum Ritter schlagen. Sicher ist dieser More nicht unserer, welcher nie zu Felde zog. 22) Roper, p. 33. More, p. 56. Biogr. Brit. p. 3161. Brit. Plut. p. 61. 62. Siehe auch Erasmus Brief an Hutten: quem (Morum ) sic in intimis habet, ut a se nunquam patiatur discedere; sive seriis utendum est, nihil illo consultius, sive visum est Regi fabulis amoenioribus laxare animum, nullus comes festivior. 23) Roper, p. 41. More, p. 57. 64. Hoddesd. p. 29. Brit. Plut. p. 65. 24) Dies Ereigniß muß in die Zeit des ersten Krieges zwi: Ichen Franz I. und Carl V. fallen, in welchem Heinrich VIII. für den Kaiser Parthei genommen hatte. Ich glaube kaum zu fehlen, wenn ich dasselbe in das Jahr 1525, und zwar geraume Zeit vor den Abschluß des Bündnisses mit der Regentin von Frankreich 30. August – reße. Brief des Erasmus an Hutten. 2. More's politische Laufbahn bis zum Frieden von Cambray, 5. August 1529 ?). Unter den günstigsten Auspizien war Sir Thomas in königliche Dienste getreten, und rasch folgte Beförderung auf Beförderung, so, daß er im Zeitraume von elf Jahren ?) zur höchsten Reichs-Würde nach dem König, zum Amte des lord- Kanzlers gelangte. Zuerst, und nach jenem Vorfalle mit dem päpstlichen Schiffe, ward er in des Königs Rath aufgenommen, alsdann zum Ritter geschlagen, und wenige Jahre nachher zum Schaßmeister der Lehenkammer 3) befördert. Kurze Zeit hierauf erhob ihn der König zur Würde eines Kanzlers des Herzogthumes Lancaster, wor: in er bis zum October des Jahres 1529, stets zur vollen Zufriedenheit seines Herrn, ausharrte. Der Rath König Heinrichs, obgleich aus gelehrten und hochangesehenen Männern bestehend, hatte sich bisher bem Willen des ersten Ministers und Günstlings alzugefällig überlassen; mit More's Eintritt in dieses Corps änderte sich jene sklavische Wiufährigkeit, indem er, obgleich der jüngsten Räthe einer, dennoch seine auf triftige Gründe gestüßte Meinung frei und furchtlos stets zu äußern pflegte. Kurz nach seiner Aufnahme in den Rath machte Wolsey in voller Versammlung den Vorschlag, die Würde eines Connetables neu zu schaffen 4), dessen Bestimmung reyn sollte, überall durch das ganze Königreich des Mon |