M. T. Cicero de Officiis." seinem Éloge de monsieur LEONARD EULER (St. Pétersbourg 1783, S. 98) geteilte Notiz, daß diese Schrift von EULER herrührt, hat man keinen A zu bezweifeln; die andere Abhandlung über dieselbe Preisfrage („De la m des vaisseaux"), der ein Accessit zuerkannt wurde, ist von CH. E. L. ( verfaßt. Die Preisschrift EULERS wurde ohne Zweifel 1726 oder 1727 gesandt, denn die gekrönte Preisschrift von P. BOUGUER erschien im I schon 1727. [Wieder herausgegeben:] Recueil des pièces qui ont rem les prix de l'académie royale des sciences 2, 1732. 48 S. + 2 Taf. [4a]. Anonym; die gewöhnliche, schon von N. Fr 1729. Problematis trajectoriarum reciprocarum solutio. Auctore Leonh Eulero, Basil. Comment. acad. sc. Petrop. 2 (1727), 1729, S. 90-111 + 1 Taf. Am R der S. 90 steht: „M. Jul. 1727"; nach den Akten am 13. Februar 1728 gelegt. [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 2, ed. Bononiae 1741, S. 79-971 Taf. [5a]. Dissertatio de novo quodam curvarum tautochronarum genere. tore Leonh. Eulero. Angeregt durch eine von D. SULLY erfundene Uhr, beschäftigt sich EULER mit Konstruktio: Kurven, die bewirken, daß Pendelschwingungen isochron werden. Comment. acad. sc. Petrop. 2 (1727), 1729, S. 126-138 + 1 Taf. Rande der S. 126 steht: ,,M. Jul. 1727"; nach den Akten am 2. April vorgelegt. [Rezension:] Nova acta erud. 1731, S. 301. [Wieder gedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 2, ed. nova, Bononiae 1741, S. 111– + 1 Taf. [6a]. Tentamen explicationis phaenomenorum aeris. Auctore Leonh. Eulerc Comment. acad. sc. Petrop. 2 (1727), 1729, S. 347-368 + 1 Taf. Rande der S. 347 steht: ,,M. Sept. 1727"; scheint nach dem 3. September 1 28 vorgelegt worden zu sein. — [Rezension:] Nova acta erud. 1731, S. 304–305 [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 2, ed. nova, Bononiae 1741, S. 303-322 + 1 Taf. [7a]. 1732. Solutio problematis de invenienda curva, quam format lamina utcunque elastica in singulis punctis a potentiis quibuscunque sollicitata. Auctore Leonhardo Eulero. - [8 Am Rande Comment. acad. sc. Petrop. 3 (1728), 1732, S. 70-84+ 15 Fig. der S. 70 steht: ,,M. Febr. 1728"; in den Akten am 22. Dezember 1730 als druckfertig erwähnt. [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 3, ed. nova, Bononiae 1742, S. 64-7715 Fig. [Sa]. De linea brevissima in superficie quacunque duo quaelibet puncta jungente. Auctore Leonh. Eulero. [9 Am Comment. acad. sc. Petrop. 3 (1728), 1732, S. 110-124 + 1 Taf. Rande der S. 110 steht: ,,M. Nov. 1728", aber in Angriff genommen wurde die Abhandlung kaum vor Anfang 1729 und beendet sicherlich nicht vor Eulero. Comment. acad. sc. tautochronis in vacuo. Auct. Leonh. [12 (1729), 1735, S. 49-67 + 2 Taf. Am Rande der S. 49 steht: ,,Mens. Sept. 1729"; nach den Akten am 9. September 1729 vorgelegt. [Rezension:] Nova acta erud. 1737, S. 222. Bibliothèque Germanique 34, 1736, S. 118-120. [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 4, ed. nova, Bononiae 1743, S. 42-57 + 2 Taf. [12 a]. Curva tautochrona in fluido resistentiam faciente secundum quadrata celeritatum. Auct. Leonh. Eulero. - [13 Comment. acad. sc. Petrop. 4 (1729), 1735, S. 67-891 Taf. Am Rande der S. 67 steht: „M. Octobr. 1729"; nach den Akten am 21. Oktober 1729 vorgelegt. [Rezension:] Nova acta erud. 1737, S. 222. [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 4, ed. nova, Bononiae 1743, S. 57-76 + 1 Taf. [13a]. Solutio problematis astronomici ex datis tribus stellae fixae altitudinibus et temporum differentiis invenire elevationem poli et declinationem stellae. Auct. Leonh. Eulero. [14 Comment. acad. sc. Petrop. 4 (1729), 1735, S. 98-1012 Fig. Nach den Akten am 22. Februar 1732 der Petersburger Akademie vorgelegt. [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 4, ed. nova, Bononiae 1743, S. 84-882 Fig. [14a]. 1736. Mechanica sive motus scientia analytice exposita. Auctore Leonhardo Eulero academiae imper. scientiarum membro et matheseos sublimioris professore. Tomus I. Instar supplementi ad commentar. acad. scient. imper. Petropoli. Ex typographia academiae scientiarum. A. 1736. [15 Kgl. Bibliothek in Berlin. - [Benutztes Exemplar: G. E.] 4o, (16) 480 S. + 14 Taf. Enthält außer dem Widmungsschreiben an J. A. VON KORFF und der ,,Praefatio" 6 Kapitel: 1. De motu in genere. 2. De effectu potentiarum in punctum liberum agentium. 3. De motu rectilineo puncti liberi a potentiis absolutis sollicitati. 4. De motu rectilineo puncti liberi in medio resistente. 5. De motu puncti curvilineo libero a quibusdam potentiis absolutis sollicitati. 6. De motu puncti curvilineo libero in medio resistente. Die Widmung ist vom 1. August 1736, aber im Manuskript war dieser Teil nach EULERS eigener Aussage schon Ende 1734 fertig (siehe EULERS Brief an DANIEL BERNOULLI VOm November (?) 1734, Bibl. math. 7, 1906, S. 139). [Rezension:] Nova acta erud. 1738, S. 113-133. Deutsche Acta erud. 19, 1738, S. 417-447 [auch Besprechung des 2. Bandes]. Mém. de Trévoux 1740, S. 816-834. Bibliothèque Germanique 39, 1737, S. 93–108 [auch Besprechung des 2. Bandes]. B. ROBINS Veröffentlichte im Jahre 1739 eine Schrift: Remarks on Mr. ECLER'S Treatise of motion, Dr. SMITH'S Compleat system of opticks and Dr. JURIN'S Essay upon distinct and indistinct vision (London 1739), wo S. 1—29: „Remarks on Mr. EULER's treatise entitled Mechanica" sich finden. Fortsetzung siehe Nr. 16. Übersetzung. - Leonhard Euler's Mechanik oder analytische Darstellung der Wissenschaft von der Bewegung mit Anmerkungen und Erläuterungen herausgegeben von Dr. J. Ph. Wolfers. Erster Teil. Greifswald 1848. [15 A C. A. Koch's Verlagshandlung. Kgl. Bibliothek in Berlin. 8o, (2) + IV +499 S. + 4 Taf. [Benutztes Exemplar: G. E.] Fortsetzung siehe Nr. 16 A. Mechanica sive motus scientia analytice exposita auctore Leonhardo Eulero academiae imper. scientiarum membro et matheseos sublimioris professore. Tomus II. Instar supplementi ad commentar. acad. scient. imper. Petropoli ex typographia academiae scientiarum. A. 1736. [16 Kgl. Bibliothek in Berlin. [Benutztes Exemplar: G. E.] 4o, (8) + 500 S. + 18 Taf. Enthält außer der ,,Praefatio" 4 Kapitel: 1. De motu non libero in genere. 2. De motu puncti super data linea in vacuo. 3. De motu puncti super data linea in medio resistente. 4. De motu puncti super data superficie. [Rezension:] Nova acta erud. 1738, S. 262–279. Deutsche Acta erud. 19, 1738 [siehe oben Nr. 15]. Mém. de Trévoux 1740, S. 1407-1442. Bibliothèque Germanique 39, 1737 [siehe oben Nr. 15]. Vgl. Nr. 15. Übersetzung. Leonhard Euler's Mechanik oder analytische Darstellung der Wissenschaft von der Bewegung mit Anmerkungen und Erläuterungen heraus gegeben von Dr. J. Ph. Wolfers. C. A. Koch's Verlagshandlung. Kgl. Bibliothek in Berlin. Zweiter Teil. Greifswald 1850. [16 A [Benutztes Exemplar: G. E.] 8o, IV+590 S. + 6 Taf. Vgl. Nr. 15A. 1738. Einleitung zur Rechen-Kunst zum Gebrauch des Gymnasii bey der Kayserlichen Academie der Wissenschafften in St. Petersburg. Gedruckt in der Academischen Buchdruckerey 1738. [17 [Benutztes Exemplar: Bibl. Akad. Wiss. Stockholm.] -- Herzogl. Bibliothek in Gotha. 8°, (12) + 277 S. Anonym; daß EULER der Verfasser des Buches ist, gibt N. Fuss in seinem Éloge (St. Pétersbourg 1783, S. 74) an. Unmittelbar nach dem,,Vorbericht" findet sich ein zweites Titelblatt: ,,Erster Theil von den Speciebus mit gantzen und gebrochenen Zahlen". Dieser erste Teil enthält 9 Kapitel: 1. Von der Arithmetic oder Rechenkunst überhaupt. 2. Von der Addition als der ersten Arithmetischen Operation. 3. Von der Subtraction als der zweyten Arithmetischen Operation. 4. Von der Multiplication als der dritten Arithmetischen Operation. 5. Von der Diuision als der vierten Arithmetischen Operation. 6. Von den Brüchen und der Natur derselben überhaupt. 7. Von der Addition und Subtraction der gebrochenen Zahlen. 8. Von der Multiplication mit gebrochenen Zahlen. 9. Von der Diuision mit gebrochenen Zahlen. Nach den Akten der Petersburger Akademie war die Arbeit am 21. März 1735 fertig. Fortsetzung siehe 1740 (Nr. 35). Übersetzung. -- Руководство къ ариѳметикѣ для употребленія гимназіи при императорской академіи наукъ. Переведено съ Нѣмецкаго чрезъ Василья Адодурова, академіи наукъ адъюнкта. Въ Санктпетербургѣ 1740. [17 А 8°, 312 S. Nach BOBYNINS Russischer physisch - mathematischer Bibliographie (Русская физико-математическая библіографія) 1:2 (1886), S. 74. Wie aus dem Titel hervorgeht, ist dieser erste Teil von WASILI ADODUROFF übersetzt. Fortsetzung siehe 1740 (Nr. 35a). - Leonhardi Euleri De Indorum anno solari astronomico. [18 Am Ende des Werkes von T. S. BAYER, Historia regni Graecorum Bactriani (Petropoli 1738), S. 201-213. [Rezension:] Bibliothèque Germanique 47, 1740, S. 129. De progressionibus transcendentibus, seu quarum termini generales algebraice dari nequeunt. Auct. L. Eulero. [19 Die Glieder der Reihe, für welche u = 1.2.3...xz ist, und verwandter Reihen werden durch Gammaund Betaintegrale ausgedrückt. Comment. acad. sc. Petrop. 5 (1730/1), 1738, S. 36-57. Nach den Akten am 28. November 1729 der Petersburger Akademie vorgelegt. Den wesentlichen Inhalt der Abhandlung gab EULER in seinem Briefe vom 8. Januar 1730 (P. H. Fuss, Correspondance mathématique et physique de quelques célèbres géomètres du XVIIIème siècle1), St. Pétersburg 1843, I, S. 11-18) seinem 1) Diese Briefsammlung wird im folgenden als „,Fuss, Corr." zitiert. Freunde GOLDBACH. [Rezension:] Nova acta erud. 1740, S. 306-307. [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 5, ed. nova, Bononiae 1744, S. 28-47 [19a]. De summatione innumerabilium progressionum. Auct. L. Eulero. [20 Durch Integrationen werden summierbare Reihen abgeleitet, deren allgemeines Glied eine rationale gebrochene Funktion der Stellenzahl ist. --- Comment. acad. sc. Petrop. 5 (1730/1), 1738, S. 91–105. Nach den Akten am 5. März 1731 der Petersburger Akademie vorgelegt. [Rezension:] Nova acta erud. 1740, S. 310-313. [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 5, ed. nova, Bononiae 1744, S. 75-88 [20a]. - Quomodo data quacunque curva inveniri oporteat aliam, quae cum data quodammodo juncta ad tautochronismum producendum sit idonea. Auct. L. Eulero. [21 Nach [Rezen Comment. acad. sc. Petrop. 5 (1730/1), 1738, S. 143-159 + 2 Taf. den Akten am 7. März 1732 der Petersburger Akademie vorgelegt. sion:] Nova acta erud. 1740, S. 317–318. [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 5, ed. nova, Bononiae 1744, S. 119-132 + 2 Taf. [21a]. De communicatione motus in collisione corporum. Auctore Leonh. [22 Comment. acad. sc. Petrop. 5 (1730/1), 1738, S. 159-1684 Fig. Nach den Akten am 28. September 1731 der Petersburger Akademie vorgelegt. [Rezension:] Nova acta erud. 1740, S. 318-319. Bibliothèque Germanique 48, 1740, S. 40-50. [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 5, ed. nova, Bononiae 1744, S. 133-140 + 4 Fig. [22 a]. Eulero. De curvis rectificabilibus algebraicis atque trajectoriis reciprocis algebraicis. Auct. Leonh. Eulero. -- [23 Comment. acad. sc. Petrop. 5 (1730/1), 1738, S. 169-174 + 1 Fig. Das Exhibitionsdatum ist unbekannt. — [Rezension:] Nova acta erud. 1740, S. 319. [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 5, ed. nova, Bononiae 1744, S. 140-145 + 1 Fig. [23 a]. Solutio singularis casus circa tautochronismum. Eulero. Auctore Leonh. [24 - Comment. acad. sc. Petrop. 61) (1732/3), 1738, S. 28-36 + 2 Fig. Nach den Akten am 3. September 1731 der Petersburger Akademie vorgelegt. [Rezension:] Nova acta erud. 1746, S. 600. Journal littéraire d'Allemagne 2: 2, 1743, S. 37-47. [Wieder abgedruckt:] Comment. acad. sc. Petrop. 6, ed. nova, Bononiae 1743, S. 25-33 + 2 Fig. [24 a]. Methodus generalis summandi progressiones. Auctore Leonh. Eulero. [25 Die „EULERSChe Summationsformel" (ohne Herleitung). Ferner Summierung vieler Reihen von der Form wo An, Bn ganze rationale Funktionen von n und Pn, Qn Faktorialausdrücke sind, mittels Integralrechnung. 1) Es gibt Exemplare dieses Bandes mit dem Druckjahr 1739. |