Page images
PDF
EPUB

So wurde auch in Bekanntmachungen vom 7. Juni und 12. Juli 1815. (Gef. Samml. 1815 (Nr. 286 und 297). S. 84. 184.) in Preußen verboten, ehemahlige westphälische Orden und Ehrenzeichen, wie auch den Orden der EhrenLegion mit Napoleons Bildnisse zu tragen.

Allerhöchste Cabinetsorder vom 14. Aug. 1819, die Verwürkung des Erbrechts zum eisernen Kreuz zweiter und zum Besit des Russischen St. Georgen Ordens fünfe ter Klaffe betreffend. In: Gesetz Samml. 1819. (Nr 560). S. 216.

591 6. Literae de incorporatione heraldorum, von Kós nig Richard III. von England, gegeben zu Westminster, den 2. März 1484. In: Th. Rymer et Rob. Sanderson foedera e'c. inter reges Anglia e'c. T. V. P. III. p. 142. Mehre Ernennungen von Herolden und die Herolde Betreffendes, zur Geschichte des Heroldwesens in England Dienendes findet man im Register dieser wichtigen Sammlung unter Heraldica nachgewiesen.

599 a. 2ur Geschichte des Heroldwesens in England ist nicht zu übersehen: Memoirs of the life of Elias Ashmole. Drawn up by himhelf by way of diary: with an appendix of original letters. Lond. 1717. 8. - Lond. 1774. (3 S. 6 D. 5 S. Lo. I. 77).

608 c. Von der oben S. 15 angeführten Echrift des John Anstis erschien eine vermehrte und verbesserte Ausgabe Lond. 1706. 8. 52 S. stark. (Lo. I, 48).

?

689 a. Nachrichten über Vicariatsiegel im vormahligen Deutschen Reiche, sofern darauf die Wappen der Reichsvis care gesetzt wurden, findet man in: Entwurf einer Geschichte des Kaiserl. und Reichs Kammergerichts unter den hohen Reichsvicarien. Von Egid. Jos. Karl v. Fahnenberg. 1. 2. Bd. Lemgo. 1790. 1791. 8. nebft Fortsetzung. WegIar 1795. wo sie im Register S. 81, unter Siegel, im Werke nachgewiesen sind.

733 a. Friedrich Wilhelm III. König von Preussen, das Wappen seines Reiches und die Stammburg feiner Båter. Eine furzgefaßte biographisch genealogisch historische Dars

[ocr errors]
[ocr errors]

stellung, zusammengetragen und nebst einem wohlgetroffenen Bildnisse Sr. Majestät (nach Krüger), einer Beichnung vom neusten königlich preußischen Wappen und einer Abbildung des Schlosses Hotenzollern (nach Rösel). Zum Besten der abgebrannten schlesischen Städte herausgegeben von Rudolph Baron Stillfried- Rattonitz. Berlin. 4.-2te Aufl. Berlin 1835. 4. 45 S.

Das in Rede stehende Wappen, werauf es hier ans Tommt, ist das große Wappen Preußens nach der Darstels. lung in v. Gelbkes. Werke (S. oben S. 52, 1727 c.) ins Kleine gebracht und von Benner, London fauber, und so gut es sich in solcher Kleinheit thun ließ, in Holz geschnitten, mit einer, wie es S. 17 heißt, heraldischen (jedoch unherals dischen) Erklärung.

9526. De Gryphisvaldia hansac Teutonicorum socia. scripsit Jo. Godofr. Ludov. Kosegarten. Gryphisv. 1833. 4. mit einer Steindrucktafel das Siegel oder. Wappen der Stadt enthaltend.

1129 a. Das Grafen und Fürstenhaus Eolms ist gleichzeitig mit dem Hause Nassau aus Salischem Königs Stamm erblühet und dessen ältester. Stammsih Braunfels. Ein Beitrag zur Beleuchtung der Wenkischen Hypothese. Mit vollständiger Stammtafel der Solms Bernhardschen. Linie, einigen biographischen Notizen und Siegelzeichnungen die Wappengeschichte erläuternd. Bon J. C, Schaum.. Frankf. a. M. 1828. gr. 8. C Thlr. ).

[ocr errors]
[ocr errors]

1187 b. Collection de costumes, armes et meubles, pour servir à l'histoire de France depuis le commencement de la monarchie jusqu'à nos jours, par le comte Horace de Viel Castel. Paris chez l'auteur. 1828. ff. 3 yell. in gr. 4. mit Kpft. in 60 Lieferungen zu 5 Tafeln mit Eext, jede. 12 Fr., wovon bis 1834 erschienen find 57. (Br. n. v. III, 403).

[ocr errors]

1203 a. Lettera scritta dal padre Coronelli nella quale rende ragione della nuova costellatione del giglio, eretta nel globo suo celeste, e riporta l'origine del blasone del re cristianissimo. In: La galleria di Minerva, overo

-

notizie universali, di quanto è stato scritte da letterati di Europa etc. T. I. In Venet. 1696. f. 230.

P.

1274 a. Abrégé de la généalogie de Chateauneuf de Randon, par Den, Franç. Gastelier de la Tour Paris 1760. 4. Man sehe die Bemerkung bei Nr. 1353 a.

1286.c. Généalogie de la maison de Fay par M. (Den. Franç.) Gastelier de la Tour. Paris 1762. 4. (L-F. III, 780 42284). Man sehe die Bemerkung bei Nr. 1303 a.

1303 a. Généalogie de la maison de Preissac (d'Esclagnac) tirée du nobiliaire historique de la province de Languedoc, et dressée sur les titres originaux par Den, Franç. Gastelier de la Tour. Paris 1770. 4 (L-F. H, 822, 43647). Das hier erwähnte nobiliare historique bar nach L-F. III, 724, 40689 damahls (1771) unter der Presse, und sollte in 3 Bånden in 4. erscheinen, ist aber, wie nach Biographie universelle T. 46. p. 345 anzunehmen ist, und da man nirgends vom Vorhandensein dieses Werkes etwas findet, nicht vollendet worden, oder nicht ans Tageslicht gekommen. In demselben sollten auch die généalogies de Chateauneuf de Randon, de Fay und de Varagne de Gardouch eine Stelle finden.

..

1314 b. Généalogie de la maison des Thiebault, par Jean Royer de Prade 1654, 4. (L F. III. 840 44221).

1322 a. Généalogie de la maison de Varagne de Gardouch en Languedoc, tirée du nobiliaire historique de la province de Languedoc, par Den. Franç. Gastelier de la Tour. Paris 1769. 4. (L-F. III, 845. 44377). Man sehe die Bemerkung bei 1303a.

1342 e. The nature and descent of ancient peerages, connected with the state of Scotland, the origin of tenures, the succession of fiefs and the constitution of parliament in that country. The second edition, with additions and corrections. By Geo Wallace. Edinb. 1785. 8. (7 S.) Die erste Ausgabe erschien unter dem Titel: Thoughts on

the origin of feudal tenures and the descent of antient peerages in Scotland. Edinb. 1783. 4. (Lo. IV, 1890).

1360 c. Nachrichten von der Familie Digby und ihrem Stammbaume, in the history and antiquities of Sherbourne in the county of Dorset By Rich. Gough and John Bowyer Nichols. London 1815. f. mit Kupfert. S. S. 255, 3012.

?

1393 a. Creacion, antiguedad y privilegios de los titulos de Castilla. p. Berni. Valencia 1769. f. mit Bildnis fen der Könige. (2 L. 12 S. 6 D. Sa. 16, 192).

1395a. S. oben S. 42. Sa. 152, 1516 und 1517. führt von dieser Schrift Ausgaben auf, Madrid 1636. 4. (16 S). Madrid 1659. 4. (12 5).

? 1395 d. Tratado de la nobleza de la corona de Aragon. p. Madramany. Valencia 1788. 4. (12 S. Sa. 129, 1274).

14086. Compendio de algunas historias de Espina, donde se tratan muchas antiguedades dignas de memoria: y especialmente se da noticia de la antigua familia de los Girones y de otras muchos linages. p. Geronymo Gudiel. Alcalá, 1577. f. (1 L. Sa. 106, 985).

1533 c. (1) Table généalogique de la famille de Corten, avec l'histoire de la collegiale de Notre-Dame de Malines. Louvain 1753. f. a. fig. (J. J. et M. J. de Bure, 172, 3421).

1539 a. Mit der vorhergehenden Nr. 1539 ist zu vers binden: Gasp. Scioppii Scaliger hypobolimaeus; Hoc est: Elenchus epistolae Josephi Burdonis pseudoscaligeri de vetustate et splendore gentis Scaligerae. Quo praeter crimen falsi et corruptarum litterarum regiarum, quod Thrasoni isti impingitur instar quingenta eiusdem mendacia deteguntur et coarguuntur. Mogunt. 1607. 4. Darin, nach einem Beugnisse episcopi Tullensis von der Abkunft der Scaliger, zwei Wappen derselben.

15596. Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dith

marschen. Gesammelt und Namens der Schleswig Hols stein Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte herausgegeben von Andr. Ludw. Jac. Michelsen. Mit einer Wappentafel. Aitona 1834. 4. (

Thlr.) Nachricht über die Wappentafel giebt S. XIX f. der Vorrede, und dieselbe enthält die Wappensiegel des Landes Dithmarschen, die von dreien Landvögten und mehre andere.

1727 a. Ordenes religiosas y militares representadas en estampas iluminadas con su correspondiente explication. 29 Num. in fol. mit 174 Kupfertafeln. (21 L. Sa. 159, 1596.

Vor 1746. Die Königl. Preuß. Ritter - Orden und Ehrenzeichen. Mit Bemerkung derer, vor welchen die Pos ften Honneurs zu machen haben. Von W. Walter. Bers lin 1835. 16 S. 8. mit zwei bunten Kupfertafeln. (12 Sgr)

1803 a. Regla de la orden y cavalleria de S. Santiago de la espada. Con la glosa del maestro Isla. Va anadida una tabla con un tratado de la nobleza, compuesto por el doctor Francisco de la Portilla. Anveres 1598. 8. (12 S. Sa. 178, 1809).

[ocr errors]

1827 a. S. oben S. 57. Das französisch geschriebene Werk ist: Memoires pour servir à la connoissance des affaires politiques et économiques du royaume de Suede, jusqu'à la fin de la 1775 me année (par Jean Geo. Canzler). à Londres (Dresde) 1776. 4. 2 tomes. mit Kupfern. (3 Thl. 15 Gr.) Die Uebersetzung oder das deutsch geschriebene Werk: Nachrichten Staatsverwaltung, politischen und ökonomischen Verfassung des Königreichs Schweden. → mit Kupfern und 42 Tabellen (1 Thlr. 20. Sgr.) ist von demselben Verfasser.

1982 b. S. oben S. 61. Der genauere Titel: Art of heraldry; explaining the origin and use of arms and armorial bearings, escutcheons, quarterings and charges, crowns coronets, mitres, hatchments etc. Lond. 1835. 18. (5 Fr. 50 C. Gal. N. XIV).

[ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors]
« PreviousContinue »