Page images
PDF
EPUB
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Inhaltsverzeichniss.

1. Bericht über die Operationen der hannoverschen und braunschweigschen Executionstruppen im Meklenburgschen im Jahre 1719, und insbesondere das Treffen bei Walsmühlen. Mitgetheilt von Sr. Excellenz dem Herrn General-Feldzeugmeister Grafen von der Decken zu Hannover . .

"

II. Historische Nachrichten von den zwei apostolischen
Vicariaten in Norden und in Ober- und Nieder-
Sachsen. Von dem Herrn Justizcanzleiprocurator,
Advocaten und Notar Klinkhardt zu Hildesheim
III. Die Stadt Wunstorf. Ein historisch-topographi
scher Versuch. Von dem Herrn Hofrath und Ober-
bergcommissair Dr. Aug. du Mênil zu Wunstorf
IV. Prüfung der Frage: ist ein Graf von Spiegelberg
vormals von einem Herrn von Homburg ermordet
worden? Von dem Herrn Landsyndicus Ritter
Vogell in Zelle . .

V. Bemerkung zu vorstehendem Aufsage, die Genea-
logie der Grafen von Spiegelberg betreffend..
VI. Miscelle:

Seite 1

Der Roland in Braunschweig

VII. Nordheimischer Abschied vom 11. Junius 1580.*
Aus dem Archive des königlichen Confiftoriums zu
Hannover, mitgetheilt von dem Herrn Canzleiz
affeffor Mühry zu Hannover...

14

36

87

115

123

125

[ocr errors]

VIII. Andeutungen zur Geschichte der Stadt Nordheim.
Hierbei eine lithographirte Zeichnung. Von dem
Herrn Senator und Polizeicommissair Friese zu
Nordheim

IX. Historisches und Alterthümliches aus dem Amte
Knesebeck. Von dem Herrn Cantor Karl Heiland
zu Knesebeck

[ocr errors]

XII. Miscellen:

...

X. Geschichtliche Darstellung des Münzwesens der Hers zöge zu Harburg 1527 bis 1642. Von dem Herrn Archidiaconus W. C. Ludewig zu Harburg XI. Denkwürdigkeiten aus dem eigenhändigen Tages buche des Großvoigts Thomas Grote. Von dem Herrn Cammerjunker und Gardelieutenant Reichs=› freiherrn Grote zu Hannover..

Seite 140

[ocr errors]
[ocr errors]

1) Die Saffenburg im Amte Gifhorn

2) Ankündigung einer Geschichte des vormaligen
münsterschen Umts Meppen

3) Urkundensammlung des historischen Vereins für
Niedersachsen

#

XIII. Denkwürdigkeiten des königl. großbritannischen Eurfürstlich braunschweig - tüneburgischen Geheimen= raths Jobst Hermann von Ilten, geboren 1649, gestorben 1730. Von Sr. Excellenz dem Herrn General-Feldzeugmeister Grafen von der Decken zu Hannover

·

XIV. Bruchstücke zur Geschichte von Goslar, besonders
des Kirchen- und Schul- Wesens. Von dem Herrn
Conrector Volckmar zu Goslar
XV. Achtzehn Originalbriefe der Herzöge Georg Wilhelm
und Ernst August, sowie der Herzogin Anna Eleo-
nore von Braunschweig Lüneburg. Mitgetheilt
durch den Herrn Consistorialrath Dr. Th. Brandis

[ocr errors]

151

169

207

261

-263

264

265

293

[ocr errors]

zu Hannover, Mitglied des königl. Geheimenraths collegiums und der ersten Kammer der allgemeinen Ständeversammlung des Königreichs Hannover. Seite 338 XVI. Archivalische Nachrichten über die Gertrudencapelle zu Braunschweig. Hierbei eine lithographirte Ab= bildung. Mitgetheilt von Herrn G. B. Schade, Mitgliede des historischen Vereins für Niedersachsen, zu Braunschweig.

XVII. Die Consecration des Bischoffes Franz Ferdinand
Frig zu Hildesheim, am 11. September 1836. Von
dem Herrn Professor juris canonici Fr. Wilh.
Koch, Protonotarius apostolicus zu Hildesheim
XVIII. Litteratur
XIX. Beitrag zur Finanzgeschichte des welfischen Fürsten-
hauses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts,
mit besonderer Beziehung auf die Familie von Estorff.
Von dem Herrn Cammerjunker von Estorff zu
Beerssen bei ülzen .

XX. Gnadenbrief Herzogs Otto des Strengen vom Jahre
1296 für die Neuenländer bei Harburg. Von dem
Herrn Archidiaconus W. C. Ludewig zu Harburg
XXI. Mushard's Palaeogentilismus Bremensis. Von
dem Herrn Hofrath und Oberamtmann Strackerjan
zu Oldenburg..
XXII. Das Rechtsbuch der XII. Tafeln in Hannover.
Mitgetheilt von dem Herrn Medicinalrath Ritter
Mühry zu Hannover..

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

XXIII. Das Geschlecht der von Engelborstel. Von
dem Herrn C. F. Mooyer zu Minden. .
XXIV. Ludwig von Engelborstel überläßt 1329 dem
Kloster Begingerode seine Güter in Detborgherode.
Eine Urkunde, mitgetheilt aus der Pfarrregistratur
zu Kirchrode durch den Herrn Amtsassessor Dommes
in Hannover .

361

389

394

396

443

462

465

469

-478

« PreviousContinue »